Bereits 1954 gründete sich in Auerbach eine erste Wasserrettungsgruppe, zu der sich fünf Männer aus der BRK-Bereitschaft zusammentaten. Als offizielles Gründungsjahr gilt allerdings 1963. In diesem Jahr wurde die Ortsgruppe – zunächst acht Mitglieder stark – reaktiviert, weil sich für 1964 die Eröffnung des Freibads abzeichnete. Vorsitzender Ernst Schalanda nimmt die Geschichte mit den wechselnden Gründungsjahren mit Humor: „Wir sind sicher die Ortsgruppe mit den meisten Jubiläen.“
Im Rückblick auf ihre Geschichte stechen einige Daten heraus. Etwa das Jahr 1973, das durch die Eröffnung des Hallenbades einen spürbaren Entwicklungssprung ermöglichte. Auch das Wasserballett „Auerbacher Wassernixen“ wurde in dieser Zeit gegründet. 30 junge Damen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren üben sich dabei in schwierigen Figuren. Die Gruppe existierte bis 1980.
39 Jahre lang Vorsitzender
Im Jahr 1978 übernahm Günter Himmelhuber den Vorsitz der Auerbacher Wasserwacht. Er sollte ihn 39 Jahre lang behalten. Schon sein Vater Josef hatte 1954 zu den Männern der ersten Stunde bei den Auerbacher Wasserrettern gehört. Als Günter Himmelhuber 2017 den Vorsitz aufgab, fasste Landrat Richard Reisinger seine Bedeutung in einem Satz zusammen: "Ganz Auerbach hat bei ihm schwimmen gelernt."
Im Jahr 2023 hat die Auerbacher Wasserwacht 272 Mitglieder. 52 davon sind Kinder (bis 12 Jahre), 57 Jugendliche (bis 16 Jahre). Sie präsentieren sich und ihr Können am Sonntag, 16. Juli, von 14 bis 18 Uhr im Freibad. Dort ist an diesem Tag für alle der Eintritt frei.
In der Fahrzeug- und Geräteausstellung können sich die Besucher anschauen, was die Ortsgruppe an Gerätschaften nutzt – vom Rettungsfahrzeug über das Mannschaftstransportfahrzeug und die Boote (zwei Motorboote und ein Raftingboot) bis hin zu Spezialitäten wie dem Sonargerät, Eisrettungsschlitten, dem pneumatischen Rettungszelt, der Schaufeltrage (Spineboard) oder Ausrüstungsgegenständen der Rettungsschwimmer.
Ab 14.30 Uhr zeigen die Kinder und Jugendlichen ebenso wie die Rettungsschwimmer Elemente der Ausbildung in der Wasserwacht. Im Kinderprogramm sind geboten: Schlauchbootfahren, Hüpfburg, Unterwasserfotos, Laufband auf dem Wasser und ein Kreuzworträtsel.
Die Wasserwacht verkauft Kaffee, Kuchen und Wasserwacht-Waffeln sowie alkoholfreie Getränke. „Der Kiosk hat ebenfalls geöffnet und bietet weiteres Essen an“, ergänzt Vorsitzender Ernst Schalanda.
Gleichzeitig Typisierung
Ihre soziale Ader zeigt die Wasserwacht unter anderem mit der Typisierungsaktion des Vereins Hilfe für Anja, die an diesem Nachmittag parallel zum Festprogramm läuft. Wer daran teilnimmt, muss sich lediglich ein Stäbchen unter die Zunge schieben lassen, um mit dieser Speichelprobe seine Daten als möglicher Knochenmarkspender zu erfassen.
Ein enormes Engagement für die Allgemeinheit hat die Auerbacher Ortsgruppe auch während der Corona-Pandemie an den Tag gelegt. Als Unterstützung im Impfzentrum oder als Besetzung der Teststation haben die Aktiven über 3500 Stunden geleistet. „Wenn ich die zusätzlich erforderlichen Stunden wie Hygienekonzepte, Mehraufwand Ausbildung und so weiter mit einbeziehe, hat Corona für uns zirka 5000 Stunden Aufwand bedeutet“, blickt Schalanda zurück.
Vorsitzende der Wasserwacht Auerbach
- 1963-1968 Peter Maier
- 1968-1973 Albert Deinzer
- 1973-1978 Manfred Schießl
- 1978-2017 Günter Himmelhuber
- seit 2017 Ernst Schalanda
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.