Auerbach
14.09.2025 - 15:01 Uhr

Der Kulturabend "Maffei-Spezial" begeistert in Nitzlbuch

Die Kulturveranstaltung "Maffei-Spezial" in Nitzlbuch bot am Samstagabend ein abwechslungsreiches Programm mit den "Koiser-Weiwern" und den "Dagesteiner Musikanten".

Die "Dagesteiner Musikanten" aus Vilseck begeisterten ihr Publikum besonders mit bayerischer und böhmischer Blasmusik. Bild: Brigitte Grüner
Die "Dagesteiner Musikanten" aus Vilseck begeisterten ihr Publikum besonders mit bayerischer und böhmischer Blasmusik.

Die Kulturveranstaltung "Maffei-Spezial" in Nitzlbuch hat am Samstagabend zahlreiche Besucher angelockt. Die "Koiser-Weiwern" und die "Dagesteiner Musikanten" sorgten mit ihren Auftritten für beste Unterhaltung. Das über drei Stunden dauernde Programm überzeugte, wie die Veranstalter, der Förderverein Maffeispiele, mitteilten. „Musik, a guade Brotzeit und a Mordsgaudi“ waren angekündigt und das Versprechen sei gehalten worden.

Die bayerisch-böhmische Blasmusik der "Dagesteiner Musikanten" und die urigen Lieder der "Koiser-Weiwern", bestehend aus Gabi und Theresia Eisend, trafen den Geschmack des Publikums. Die beiden Nitzlbucherinnen, die seit vielen Jahren zusammen auftreten, haben sich mit ihren humorvollen Gstanzln und Sprüchen eine Fangemeinde aufgebaut, die sogar aus dem Hofer Raum anreiste.

Die Lieder der "Koiser-Weiwern" entstehen oft spontan. „Oft gefällt uns ein Lied und wir texten dann unsere eigenen Strophen“, erklärt Theresia Eisend. Ein Beispiel ist das Chanson „Les Champs-Elysées“, das bei ihnen „Des Landleb’n is schee“ heißt. Die Kreativität der beiden zeigt sich auch in der Vielzahl der Instrumente, die sie spielen, darunter Akkordeon, Flöte und Ukulele. Besonders auffällig war ein Cajon in Sargform, das bei einem Lied für „Irmel vom Bestattungsunternehmen“ zum Einsatz kam.

Die "Dagesteiner Musikanten" vom Musikverein Vilseck präsentierten sich laut Veranstalter in Bestform. Mit dem Udo-Jürgens-Schlager „Griechischer Wein“ und Schunkelrunden heizten sie die Stimmung weiter an. Der Abend endete um 23 Uhr mit dem Steigermarsch, bei dem viele Besucher die Strophen von „Glück Auf“ stehend mitsangen. Die 15 ehrenamtlichen Helfer vom Förderverein Maffeispiele kümmerten sich um die Bewirtung der Gäste.

Diese Meldung basiert auf Informationen des Fördervereins Maffeispiele und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.