2017 hat die Raiffeisenbank Auerbach-Freihung einen Förderpreis für Nachhaltigkeit ins Leben gerufen, um besondere Aktionen und Projekte in der Region herausheben und anzuerkennen. Anfang 2022 startete seine fünfte Auflage. Das Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro kommt mit der Unterstützung des Gewinnsparvereins Bayern zustande. Über die Vergabe informiert die Raiffeisenbank in einer Pressemitteilung.
"Vereine, Schulen, Kindergärten und sonstige Institutionen, die Verantwortung übernehmen und mit ihren Ideen den respektvollen Umgang mit Anderen und der Umwelt fördern, die suchen wir und wollen wir belohnen", sagte Vorstandsmitglied Michael Sommer. Über die mit 4500 Euro dotierten Publikumspreise stimmten im Internetseite fast 1900 Nutzer ab, etwas weniger als im Vorjahr. In den Köpfen der Menschen hätten wohl die teils existenziellen Probleme vorgeherrscht, vermutete Sommer.
Elf Prozent der Stimmen im Schulbereich sammelte die Dr.-Dittrich-Schule aus Pegnitz für ein Upcycling-Projekt und bekommt als Drittplatzierte 1000 Euro Preisgeld. Die Bienen-AG der Christian-Sammet-Mittelschule Pegnitz mobilisierte 32 Prozent der Votings. die ihr 1500 Euro bescheren. Den Spitzenplatz belegte die Schulgarten-AG der Staatlichen Realschule Pegnitz, die 47 Prozent der Teilnehmer begeisterte. Das bringt ihr 2000 Euro ein.
Über die beiden mit 1500 Euro dotierten Jurypreise hatten die Aufsichtsratsvorsitzende Eva Birkmüller, der Vorstandsvorsitzende Frank-Eckhard Kirchhof und Prokurist Michael Liedl entschieden. Ihre Wahl fiel auf den CSU-Ortsverband Kohlberg für die Anlage einer Blühfläche und den Förderverein der Kinderstube Buchau für die neue Gartengestaltung und die Anlage einer Blühwiese.
Nicht zum Zuge gekommen waren die Ortsgruppe Auerbach des Bundes Naturschutz, die Trittsteinbiotope zur Biotopvernetzung angelegt hat, und der Gartenbauverein Neukirchen und Umgebung mit seiner Aktion "Wir packen unseren Garten in die Kiste" an der örtlichen Schule. Ihre Vertreter bekamen als Aufmerksamkeit jeweils ein Insektenhotel überreicht, das in den Werkstätten von Regens Wagner Michelfeld in Handarbeit hergestellt wurde.
Publikumspreise für drei Vereine
- Erster Preis mit 41 Prozent der Stimmen: Kinder- und Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins Großschönbrunn für das Projekt "Wir packen den Garten in die Kiste"; Preisgeld 2000 Euro
- Zweiter Preis mit 36 Prozent der Stimmen: Kirwaleut' Neuhaus für das Projekt "Upcycling"; Preisgeld 1500 Euro
- Dritter Preis mit 9 Prozent der Stimmen: Obst- und Gartenbauverein Gunzendorf für das Projekt "Wir packen den Garten in die Kiste"; Preisgeld 1000 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.