An der Realschule Auerbach haben 54 Schüler den mittleren Abschluss geschafft, wobei 16 von ihnen im Zeugnis eine Eins vor dem Komma haben. Dafür wurden sie bei der Abschlussfeier besonders herausgehoben.
„Bon Voyage“ für die Reise nach der Schulzeit wünschte Landrat Richard Reisinger und meinte, dass man bei dieser beruflichen Reise auch in der Region bleiben könne, der Arbeitsmarkt biete ungeahnte Möglichkeiten. Der Auerbacher Bürgermeister Joachim Neuß nahm beim Blick in die Runde durchwegs zufriedene Gesichter wahr. Junge Menschen würden heute dafür belohnt, dass sie leistungsbereit und einsatzwillig seien, keine Null-Bock-Freaks. Jetzt heiße es „raus aus dem Rotstift-Milieu“, die Ferien genießen und dann die Chancen nutzen, die auf die Schulabgänger zukämen. Der Bürgermeister warnte vor Falschmeldungen in den Sozialen Medien. Eine persönliche Begegnung, ein zugeneigter Blick und ein sympathisches Lächeln seien wichtiger als „Freunde im Netz“ oder schlaue Ratschläge in Online-Foren.
Elternbeiratsvorsitzender Markus Weber meinte, alle Absolventen könnten stolz auf das Erreichte sein. "Wir haben es geschafft, schließen die Schulzeit ab", so die Schülersprecher Tina Siegordner und Luca Wurzer, die humorvoll auf die vergangenen Jahre zurückblickten.
Kompetent – reich – frei, mit diesem Dreiklang ließ Direktorin Schwester Lioba Endres ihre Absolventen hochleben. Die Schulleiterin bezeichnete sie als gelehrige Schüler, "aber sie hatten auch kompetente Lehrkräfte, die mit Herzblut ihrem Bildungsauftrag gerecht wurden".
Schwester Lioba erinnerte an den katholischen Priester Franz Stock, der im von der deutschen Wehrmacht besetzten Paris als Seelsorger der deutschen Gemeinde und als Gefängnisseelsorger tätig war. Für zum Tode Verurteilte sei Franz Stock Freund und Tröster geworden, habe unter höchster Lebensgefahr Familienkontakte ermöglicht, Begnadigungen erwirkt und Bedrohte gewarnt. Als Paris befreit und mehr als 600 deutsche Soldaten zurückgelassen wurden, habe sich Stock ihrer angenommen und erreicht, dass sie von den Franzosen nicht hingerichtet wurden. "Für Franzosen und Deutsche war der Priester gleichermaßen glaubwürdig, weil er frei war für die Menschen, frei für das Gute und frei für die Freundschaft." Schwester Lioba ermahnte ihre Schulabgänger, dass sie nun frei seien von schulischen Pflichten, Leistungsdruck und der Hausordnung der Realschule, aber die nächsten Herausforderungen würden erneut mit Pflichten verbunden sein.
Von den 54 Schulabgängern mit mittlerem Schulabschluss haben 16 die Abschlussprüfung mit einer Eins vor dem Komma geschafft: Valentin Brunner, Nora Deml, Laura Friedrich, Felix Hering, Fiona Kliegel, Sophia Koch, Sebastian Köller, Karla Kohler, Alexander Kraus, Alexa Leis, Benedikt Mandel, Nikola Neukam, Annika Mutsers, Tina Siegordner, Laura Sölla und Luca Wurzer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.