"Eine Zeitreise durch 70 Jahre Realschule Auerbach voller Spaß, Unterhaltung und Erinnerungen" verhieß das Schulfest, das Lehrerkräfte, Schülerschaft und Eltern für Dienstag, 30. April, vorbereitet hatten. "Wir haben allen Grund, Gott zu danken, der diesem Haus Segen und Leben schenkt", erklärte die Direktorin Schwester M. Lioba Endres. Zu den Gästen zählten vier Schülerinnen aus der allerersten Klasse von 1954 und viele ehemalige Lehrkräfte. Der Posaunenchor unter der Leitung von Christian Wolf und der Schülerinnenchor unter der Leitung von Theresia Drayß umrahmten die Feier musikalisch.
Landrat Richard Reisinger sagte in seinem Grußwort: "Christliche Schulen vermitteln eine umfassende religiöse Erziehung, die als Prinzip den Unterricht mitbestimmt und die Gestaltung des Schullebens prägt." Er nannte die Gebietsreform als Meilenstein in der Geschichte der Schule, da sich die Stadt Auerbach und der Landkreis als Schulaufwandsträger dazu gesellt haben. Sie sicherten in einem Zweckverband gemeinsam mit dem Orden der Schulschwestern von Unserer Lieben Frau die Zukunft der Schule. Zweiter Bürgermeister Norbert Gradl erklärte schmunzelnd, dass alle drei amtierenden Bürgermeister der Stadt Auerbach die Realschule besucht haben, die ein guter Start für ihre berufliche Karriere gewesen sei.
In sieben Klassenzimmern wurden die verschiedenen Jahrzehnte mit Aktionen dargestellt. Schwester Faustina und ihre Schüler stellten in Spielszenen den strengen Unterricht aus der Anfangszeit von 1954 nach. Kerstin Richtsteiger und ihre Klasse illustrierten die 1970er Jahre mit einem Tanz zu "Dancing Queen" von Abba. Zu sehen gab es ein Video der Rom-Fahrt von 2012 sowie alte Skikurs-Filme. Für Heiterkeit sorgten auch Klassenbilder und Zeugnisse von Ehemaligen, deren Namen natürlich geschwärzt waren. Die Übergangsklasse mit Geflüchteten aus der Ukraine bot Spezialitäten ihrer Heimat an. Ebenfalls konnten sich die Gäste auf alten Schreibmaschinen ausprobieren. Das herrliche Wetter tat ein Übriges dazu, um das Jubiläumsfest zu einem gelungenen zu machen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.