Trotz der Hitze griffen am Sonntagmorgen rund 80 Teilnehmer zu ihren Nordic-Walking-Stöcken. Für die jüngsten und ältesten Teilnehmer sowie die stärkste Gruppe hatte der SV 08 Auerbach, der als Veranstalter des sportlichen Auftaktevents fungierte, Prämien vorbereitet. Eine Walkergruppe aus Weiden nahm die Kiste Sekt für die Meistbeteiligung mit.
Am frühen Samstagnachmittag begann das Kirchweihtreiben an der Hüpfburg. Auch das Ponyreiten mit den Schulpferden des Reitclubs und das Ferienprogramm „Kreativ am Spielplatz” mit der gut organisierten Kinderbetreuung brachte viele Spaß. Abends ab halb Acht gab es dann Livemusik mit den Party Pirates. Sie boten eine gefällige Mischung aus aktuellen Hits und Schlagern, heißen Rhythmen und zünftiger Kirchweihmusik bis nach Mitternacht.
Den Festgottesdienst am Sonntagmorgen anlässlich des 30-jährigen Weihefests der Kapelle Zum guten Hirten zelebrierte Militärpfarrer Alexander Prosche. Für den Pater war es eine Wiederkehr nach fünf Jahren, da er auch schon das 25-jährige Jubiläum gefeiert hat.
Zur festlichen musikalischen Begleitung der Messgesänge hatte die Siedlergemeinschaft die Bläsergruppe Franz engagiert. Nach dem Gottesdienst spielte das Sextett um den gebürtigen Auerbacher Roland Franz beim Weißwurstfrühschoppen im Festzelt munter und frisch mit Volksmusik auf.
Gute Resonanz fanden auch am Sonntag Hüpfburg, Kinderschminken, Kinderbetreuung und Ponyreiten. Hauptattraktion war jedoch der Trachtenverein Auerbach mit den Tänzen der Trachtenjugend, der dieses Jahr nur den Trachtenverein Hoamatland Amberg als Gast hatte. Der Patenverein D’ Ossinger Königstein brachte in der Urlaubszeit keine Kindertanzgruppe auf die Beine.
Viele Zeltbesucher zogen die Köpfe ein, als die Goißlschnalzer auf die Tische stiegen und die Peitschen schwangen. Am späten Nachmittag räumte die Trachtenjugend schließlich die Bühne für den Kirwaausklang mit den Boaznhockern.
Zum Auftakt der Siedler Kirwa gerät erst einmal alles in Bewegung: Wie schon viele Jahre zuvor, hat der Siedler-Walk das traditionelle Fest sportlich eingeläutet. Trotz der Hitze fanden sich wieder eine stattliche Teilnehmerzahl ein. Die ältesten Starter waren einmal mehr Maria Bauriedl (BVS Weiden, Jahrgang 1932) und Peter Iger (SV 08 Auerbach, 1931); Maria legte sogar die längere Strecke von gut zehn Kilometer zurück. Die jüngste Teilnehmerin war Simone Türmer (2003). Die Vereinsmeisterschaft des MTP Hersbruck entschieden Elisabeth Schleinkofer-Kirsch und Robert Wirth für sich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.