Der Königsjodler erklingt auf Maffei: Der Musiker, Entertainer und Radio-Moderator Gery Gerspitzer spielt und singt am Samstag, 14. September, im Bergwerksmuseum in Nitzlbuch bei Auerbach die Lieder von Fredl Fesl. Das Programm in der beheizten Kulturhalle beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr. Für 17 Euro gibt es Karten im Vorverkauf bei Schreibwaren Kleefeldt in Auerbach; an der Abendkasse werden sie - soweit noch verfügbar - 20 Euro kosten. Der Förderverein Maffeispiele als Veranstalter sorgt für Getränke und kleine Speisen.
Fredl Fesl ist im Juni 2024 im Alter von 76 Jahren gestorben. "Der Niederbayer war nicht nur ein gewichtiger Könner an seiner Gitarre, sondern auch ein Wortakrobat. Der Tausendsassa galt als eigentlicher Erfinder des bayerischen Musik-Kabaretts", schreibt der Förderverein Maffeispiele in einer Pressemitteilung. Neben den satirisch angehauchten Liedtexten waren die oft minutenlangen ironischen Anmoderationen das Markenzeichen des Mundart-Barden.
Gery Gerspitzer aus dem oberfränkischen Hof an der Saale beherrscht den niederbayerischen Dialekt, weil er, wie er sagt, die Lieder von Fredl Fesl seit seinem 15. Lebensjahr "rauf und runter" hört. Mit Flanellhemd, Gitarre und einem gefüllten Bierglas geht Gerspitzer seit März 2018 auf die Bühnen - genau wie sein Vorbild. Sein Best-of-Fesl-Programm beinhaltet das "Fußballlied", "Das Lied vom Rausch", den "Königsjodler" und viele andere mehr.
Am Sonntag, 15. September, gibt es von 13 bis 18 Uhr im Bergwerksmuseum Maffeischächte den letzten Öffnungstag im Jahr 2024. Erwachsene zahlen 4,50 Euro Eintritt, Schüler und Studenten 3 Euro. Kinder bis 14 Jahren sind frei. Im Schaustollen wird das Arbeiten unter Tage anschaulich erklärt. Die Führungen beginnen stündlich in der Zeit von 14 bis 17 Uhr. Bei trockenem Wetter nimmt die Grubenbahn Passagiere mit auf Fahrten rund um das Bergwerksgelände. Für die Bewirtung sorgt der Förderverein Maffeispiele mit Kaffee und Kuchen, Getränken sowie Brotzeiten. Er verwendet alle Einnahmen für den Erhalt und weiteren Ausbau des Museums.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.