Auerbach
09.02.2022 - 14:04 Uhr

Ein zweiter Rettungswagen "in Reserve" für Auerbach

Wenn in Notfällen die 112 gewählt wird, kommt die Feuerwehr oder der Rettungsdienst. Aber was passiert, wenn Notarzt und Sanitäter schon im Einsatz sind? Die Antwort auf diese Frage gibt in Auerbach das Rote Kreuz.

Die Unterstützungsgruppe Rettungsdienst der BRK-Bereitschaft Auerbach rückt mit einem vollständig ausgestatteten Rettungswagen aus. Bild: Daniel Sertl/exb
Die Unterstützungsgruppe Rettungsdienst der BRK-Bereitschaft Auerbach rückt mit einem vollständig ausgestatteten Rettungswagen aus.

Der öffentlich-rechtliche Rettungswagen der Rettungswache Auerbach ist 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche und in 52 Wochen im Jahr besetzt, schildert die BRK-Bereitschaft Auerbach in einer Pressemitteilung. Wenn dieses Fahrzeug im Einsatz ist und es im Auerbacher Stadtgebiet zu einem weiteren medizinischen Notfall kommt, würde die Integrierte Leitstelle Amberg versuchen, etwa aus Velden, Pegnitz oder Eschenbach Hilfe zu holen. Dazu muss sie bei der jeweils zuständigen Nachbarleitstelle Nürnberg-Land, Bayreuth oder Weiden anfragen. Wenn bei ihnen ein Rettungswagen verfügbar ist, braucht dessen Team trotz seiner Sonder- und Wegerechte etwas länger, um den Einsatzort in Auerbach zu erreichen.

Um diese Zeit durch qualifizierte Erste Hilfe zu überbrücken, haben sich vielerorts First Responder beziehungsweise Helfer vor Ort organisiert. In Auerbach gibt es eine Variante zu diesen Systemen: die sogenannte Unterstützungsgruppe Rettungsdienst. Sie rückt nicht wie die anderen beiden Gruppen mit einem Pkw, sondern mit einem vollständig ausgestatteten Rettungswagen aus. Diesen zweiten Rettungswagen stellt in Auerbach die örtliche BRK-Bereitschaft Auerbach und besetzt ihn im Alarmfall mit Ehrenamtlichen. Damit er auch offiziell als Rettungswagen losgeschickt werden kann, muss er nach dem Bayerischen Rettungsdienstgesetz mindestens mit einem Notfallsanitäter als Fahrzeugführer und als Fahrer mindestens mit einem Sanitäter oder höher besetzt sein.

Zehn Helfer stehen bereit

In Auerbach engagieren sich zehn Frauen und Männer ehrenamtlich für diesen Dienst - vier Notfallsanitäter, ein Rettungsassistent, drei Rettungssanitäter und zwei Rettungsdiensthelfer, wie die BRK-Bereitschaft Auerbach auflistet. Einige von ihnen arbeiten darüber hinaus auch hauptamtlich beim Roten Kreuz. In der Notfallrettung verbinden sie sozusagen Beruf und Hobby.

Die Mitglieder der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst sitzen nicht permanent auf der Rettungswache. Wenn sie gebraucht werden, alarmiert sie - ähnlich wie bei der Freiwilligen Feuerwehr - ein Meldeempfänger im Familienleben, im Homeoffice, beim Einkaufen oder beim Sport. 2021 fuhr der zusätzliche, rein ehrenamtlich besetzte Rettungswagen in Auerbach 89 Einsätze. Wenn die erwähnten Ansprüche des Rettungsdienstgesetzes einmal nicht erfüllt sind, rücken die Retter trotzdem aus, um Patienten so schnell wie möglich professionelle Hilfe leisten zu können.

Auch Einsätze auswärts möglich

Das Einsatzgebiet stellt, wie das BRK in seiner Pressemitteilung erläutert, hauptsächlich die Stadt Auerbach mit Umgebung dar. Es kann jedoch vorkommen, dass der Rettungswagen überörtlich angefordert wird - zum Beispiel auf die Autobahn A 9 bei Pegnitz, nach Betzenstein, Neuhaus, Velden, Kirchenthumbach oder Vilseck. Bei einem Großbrand oder einem Schadensfall mit mehreren Verletzten kann das Fahrzeug auch weiter entfernt im Landkreis eingesetzt werden.

Weitere Informationen gibt die BRK-Bereitschaft Auerbach auf Facebook (facebook.com/brkauerbach/) oder per E-Mail an brkauerbach[at]online[dot]de.

OnetzPlus
Amberg24.01.2022
Hintergrund:

Jahresbilanz 2021 der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst

  • Einsätze gesamt: 89
  • Einsatzstunden: 267
  • Einsatzspektrum: Kindernotfälle, Herzinfarkte und Schlaganfälle, Verkehrsunfälle und Sportverletzungen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.