Ausbildung oder Studium – Was folgt nach dem erfolgreichen Schulabschluss ?

04.08.2020 - 08:46 Uhr

Die Schule ist geschafft, das Abitur in der Tasche, aber wie geht es jetzt weiter? Die bekanntesten Möglichkeiten sind: Ausbildung, Studium oder duales Studium als Zwischenform.

Nach dem Schulabschluss gibt es viele Möglichkeiten in den Berufseinstieg. Die bekanntesten sind: Ausbildung, Studium oder duales Studium.

Alle Möglichkeiten, die einen nach dem Schulabschluss offen stehen, können interessant sein, es kommt aber vor allem auf die eigenen Ziele und Vorstellungen an.

Die Ausbildung

Eine Ausbildung ist für diejenigen sinnvoll, die sich nach dem Abschluss auf den Einstieg ins Berufsleben freuen und gerne praktisch arbeiten. Auszubildende sehen schnell, wie sich das erlernte Wissen in der Praxis umsetzen lässt. Aufgaben sind klar definiert. Außerdem übernehmen Azubis relativ schnell Verantwortung für ihre Arbeit, werden dafür von Anfang an bezahlt und sind finanziell unabhängiger.

Für manche Berufe ist eine rein schulische Ausbildung notwendig. Neben dem Unterricht im Klassenzimmer integriert sie aber viele praktische Elemente. Schon während der Ausbildung können die Auszubildenden Zusatzqualifikationen erwerben und sich nach Abschluss zum Fachwirt oder Meister weiterbilden. Viele Auszubildende werden nach ihrer Lehrzeit übernommen, der Berufseinstieg lässt meist nicht lange auf sich warten.

Das Studium

Für ein Studium hingegen sind Menschen geeignet, die sich für Wissenschaft interessieren und sich gerne in derartige Themen vertiefen. Wichtig sind Disziplin und die Fähigkeit, sich selbst gut zu organisieren. Gerade wenn der Wunsch besteht, später in einer Führungsposition zu arbeiten, ist ein Studium eine gute Wahl. Denn oft wird für solche Positionen ein abgeschlossenes Studium schon vorausgesetzt. Das gilt auch für die eine oder andere Berufsgruppe wie Juristen oder Mediziner.

Studenten starten in der Regel mit einem höheren Einstiegsgehalt ins Berufsleben und haben ein geringeres Risiko, arbeitslos zu werden. Dafür wird das Geld während des Studiums schnell knapp und viele Universitäten bieten nur wenig Praxisbezug, was den Einstieg in den Job erschwert.

Das duale Studium

Ein duales Studium vereint zwei Welten: Praxis und Wissenschaft. Neben der großen Praxisnähe ermöglicht es Studenten, mehrere Abschlüsse gleichzeitig zu erwerben. Auch lässt sich das Studium durch das eigene Gehalt besser finanzieren. Die Übernahme- und Arbeitsmarktchancen sind besser als bei einem einfachen Studium. Allerdings ist die Arbeitsbelastung wesentlich höher, die Wissenschaftlichkeit deutlich geringer. Die Studierenden müssen sich auf einen Arbeitsbereich festlegen, ein Abbruch ist nur schwer möglich.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.