Bad Neualbenreuth
20.07.2025 - 08:37 Uhr

Ab August Arbeiten für Bad Neualbenreuther Dorfladen

Am 4. August startet der Umbau des Anwesens Marktplatz 4 zum neuen Bad Neualbenreuther Dorfladen. Arbeiten sind in der Marktgemeinde auch für den Glasfaserausbau erforderlich. 390 Adressen werden bedient.

Die Aufträge für die ersten vier Gewerke für das Anwesen Marktplatz 4 hat der Marktrat in nichtöffentlicher Sitzung vergeben. Das Gebäude wird mittels einer Generalsanierung zum neuen Dorfladen umgebaut. Wie Bürgermeister Klaus Meyer mitteilte, beginnen die umfassenden Arbeiten am Montag, 4. August. Auf dem Vorplatz vor dem Gebäude wird dazu ein Baukran aufgestellt. Als erstes soll mit den Abbrucharbeiten begonnen werden. Meyer bat alle Bürgerinnen und Bürger schon jetzt um Verständnis, sollte es zu Einschränkungen kommen. "Endlich geht es los", freute er sich. Breiten Raum nahm in der Sitzung der Glasfaserausbau in Bad Neualbenreuth, Ernestgrün, Habertsmühle, Rennermühle und Egerer Waldhäusl ein. Alle Häuser im Hauptort und den genannten Dörfern sollen mit schnellem Breitband versorgt werden. Constantin Habel von der Breitbandberatung Bayern stellte die Ergebnisse des Auswahlverfahrens und das wirtschaftlichste Angebot vor.

17 Kilometer lange Leitungen

Anbieter ist die Firma GlasfaserPlus GmbH, angeschlossen werden sollen 390 Adressen. Die Wirtschaftlichkeitslücke beträgt 1.866.121,88 Millionen Euro. Insgesamt werden bei dem Tiefbauprojekt Leitungen auf einer Länge von 17 Kilometern verlegt. Nach der Vertragsunterzeichnung muss innerhalb von 36 Monaten der Ausbau erfolgen und abgeschlossen sein. Den Eigenanteil der Kommune bezifferte Habel auf 186.612,19 Euro. Den Rest steuern der Bund mit 60 Prozent und der Freistaat Bayern mit 30 Prozent bei. Allerdings, so Habel, muss die Gemeinde den Gesamtbetrag vorfinanzieren, ehe sie die staatlichen Zuschüsse bekommt. Er machte deutlich, dass die Grundstücksbesitzer informiert werden und den Auftrag für den Hausanschluss zu erteilen haben. Bürgermeister Klaus Meyer bat die Bevölkerung eindringlich, den Auftrag zu geben, denn nur so sei der Anschluss ans Haus kostenlos. Ob und welcher Tarif dann später gewählt werde, stehe auf einem anderen Blatt. Wichtig sei zunächst mal der kostenlose Hausanschluss. Bezüglich der Vorfinanzierung zeigte sich Meyer ernüchtert, "weil der Glasfaseranschluss eigentlich keine Aufgabe der Kommune ist. Allerdings müssen wird da mitmachen, sonst fallen wir raus aus dem Förderprogramm. Wir haben keine andere Wahl". Die Auftragsvergabe erfolgte dann in nichtöffentlicher Sitzung.

Ja zu Bauanträgen

Genehmigt wurden zwei Bauanträge. So soll in Bad Neualbenreuth ein Wohnhaus abgebrochen und ein neues Einfamilienwohnhaus errichtet werden. In Wernersreuth erhielt der Neubau eines Maschinenschuppens grünes Licht. Aus nichtöffentlicher Sitzung wurde bekannt, dass über das Regionalbudget der Ikom Stiftland der Rutschenturm am Grenzlandturm gefördert wird. Das Fundament erstellt die Firma Christoph Dietrich aus Pfaffenreuth für 3.748,50 Euro. Den Auftrag für die Zimmererarbeiten erhielt die Firma Hötzel aus Bad Neualbenreuth für 11.441,85 Euro. Weiter berichtete Bürgermeister Klaus Meyer von der Gesellschafter- und Beiratsversammlung des Dorfladens und Bistros Bad Neualbenreuth. Die Bilanz 2024 schloss mit einem leichten Gewinn in Höhe von 1409 Euro ab. Den Jahresumsatz für 2024 bezifferte der Rathauschef auf 550.000 Euro. Weiter teilte Meyer mit, dass der Mobilfunkmast beim Egerer Waldhäusl im dritten Quartal 2026 in Betrieb gehen wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.