Bad Neualbenreuth
10.01.2023 - 14:31 Uhr

Blutjunge Truppe führt den Feuerwehrverein in Bad Neualbenreuth

Die Feuerwehr in Bad Neualbenreuth setzt auf ein neues Vorstandsteam: Es dürfte zu den jüngsten im ganzen Landkreis zählen.

Die neue Führungsriege der Feuerwehr Neualbenreuth (von links): Kommandant Andreas Köhler, Schriftführer Sebastian Grillmeier, Vorsitzender Christof Schwartling, stellvertretender Kommandant Christian Löw, Zweiter Vorsitzender Jonas Peterhans, Kassier Manuel Frank, Jugendwart Johannes Schwartling, stellvertretender Jugendwart Christian Schels und Bürgermeister Klaus Meyer. Bild: rti
Die neue Führungsriege der Feuerwehr Neualbenreuth (von links): Kommandant Andreas Köhler, Schriftführer Sebastian Grillmeier, Vorsitzender Christof Schwartling, stellvertretender Kommandant Christian Löw, Zweiter Vorsitzender Jonas Peterhans, Kassier Manuel Frank, Jugendwart Johannes Schwartling, stellvertretender Jugendwart Christian Schels und Bürgermeister Klaus Meyer.

Frischer Wind bei der Feuerwehr in Bad Neualbenreuth: Christof Schwartling (22) ist der neue Vorsitzende. Als sein Stellvertreter fungiert Jonas Peterhans (21). Und die Kasse führt der 20-jährige Manuel Frank. Damit setzen die Floriansjünger aus dem Kurort auf ein sehr junges Team. Allerdings bringt sich das Trio schon seit Jahren im Verein und bei der Feuerwehr ein.

Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Zum Tillenblick" sicherte der scheidende Vorsitzende Stefan Keil auch weiterhin seine Unterstützung zu. Er trat, genauso wie Zweiter Vorsitzender Michael Jaworek, nach sechs Jahren nicht mehr zur Wahl an.

Keils Rückblick fiel kurz aus, da die letzte Jahreshauptversammlung coronabedingt erst vor sechs Monaten über die Bühne gegangen war. Der Kameradschaftsabend mit Spanferkelessen im November "war überragend besucht". Der Vorsitzende regte an, diesen Termin weiterhin durchzuführen. Mit Blick auf die vergangenen Jahre erinnerte er an die beiden Christbaumverkäufe während der Pandemie, "die der Vereinskasse gut getan haben", und die mit dem TSV ins Leben gerufene "Alwareither Fosnat", die heuer bereits diesen Samstag, 14. Januar, im Tillensaal über die Bühne geht. Besonders dankte der Vorsitzende Kassier Stefan Schwartling, der seit 1999 die Kasse führte. Schwartling wird weiter als Gerätewart aktiv sein.

Köhler weiter Kommandant

Kommandant Andreas Köhler, der wie sein Stellvertreter Christian Löw für die nächsten sechs Jahre im Amt bestätigt wurde, berichtete von 35 Einsätzen und 490 Einsatzstunden im Jahr 2022. Bei 29 Einsätzen war Köhler selber vor Ort. Es folgten Harald Waidhas (25), Alexander Wurm (22), Thomas Dybicki (19), Thomas Keil, Christian Löw und Jonas Peterhans (jeweils 18). Für sie gab es Gutscheine.

Besonders gefordert war die Wehr im Sommer bei sechs Feldbränden. Köhler dankte ausdrücklich den Landwirten für die Bereithaltung der Güllefässer und Grubber: "Das hat sich absolut bewährt." Zudem verwies er auf 13 Übungen und das Ablegen des Leistungsabzeichens "Wasser". Übungsfleißigster war Christof Schwartling. Seit Anfang 2022 hat die Feuerwehr einen eigenen Türöffnungssatz. Zudem wurden im Feuerwehrhaus eine Abgas-Absauganlage installiert und die Toiletten erneuert.

Aus dem aktiven Dienst verabschiedete Köhler Wolfgang Plonner. Der langjährige Gruppenführer und Atemschutzgerätewart war seit 1975 dabei. Zudem nahm der Kommandant Daniel Plonner, Stefan Müller, Matthias Frank und Lukas Rustler in die Feuerwehr auf. Jugendwart Julius Wilholm hatte im vergangenen Jahr für die acht Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren acht Übungseinheiten angesetzt. Zudem war ein Wissenstest in Waldsassen.

Komplizierte Ausschreibung

"Die Feuerwehren sind attraktiv", hob Bürgermeister Klaus Meyer hervor. Es sei für die Ehrenamtlichen nicht immer leicht, alles zu bewältigen, da die Vorschriften immer schwieriger würden. In diesem Zusammenhang kritisierte der Rathauschef auch die Ausschreibungspraxis bei neuen Fahrzeugen. Eigentlich soll für die Neualbenreuther ein neues Mehrzweckfahrzeug angeschafft werden. Allerdings müsste die Ausschreibung über einen Gutachter laufen. Kosten: über 4000 Euro. "Da stemme ich mich dagegen. Das Geld gebe ich lieber der Feuerwehr." Wie es nun weitergehe, werde er mit den Kommandanten der Gemeindefeuerwehren besprechen.

Eine Formsache waren einige Änderungen an der Vereinssatzung, die letzte war im Jahr 1999. Bei den Änderungen ging es hauptsächlich um Datenschutzregeln, dabei hielt sich der Verein an die Empfehlungen des Landesfeuerwehrverbands. Zudem trägt der Verein nun das "Bad" mit im Namen.

Zur neuen Führungsriege gehören: Vorsitzender Christof Schwartling, Stellvertreter Jonas Peterhans, Kassier Manuel Frank, Schriftführer Sebastian Grillmeier; Kassenprüfer: Klaus Peterhans und Stefan Keil; Kommandant Andreas Köhler, stellvertretender Kommandant Christian Löw, Gruppenführer Thomas Keil und Thomas Dybicki, Jugendwart Johanns Schwartling, stellvertretender Jugendwart Christian Schels.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.