Der Tillensaal in Bad Neualbenreuth war am Samstag schnell gefüllt bei der Abschlussfeier des 28. Bezirkswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Gäste aus den teilnehmenden Gemeinden hatten sich dazu eingefunden. Viele waren zuvor der Einladung zu einer Dorfbesichtigung von Gastgeber Bürgermeister Klaus Meyer gefolgt. Das offizielle Programm eröffnete der Kinderchor von Bad Neualbenreuth mit seinen zwei Lobliedern auf sein Dorf und den Vorzügen gegenüber der Stadt, heißt es in einer Mitteilung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim.
Bronze an Weihermühle
Alle teilnehmenden Dörfer erhielten Urkunden, Plaketten und Schecks. Die Übergabe nahmen Regierungspräsident Walter Jonas, Bezirkstagspräsident Franz Löffler und der Vorsitzende der Bezirksbewertungskommission, Josef Hofbauer, vor. Gold ging an die Gemeinden Bad Neualbenreuth und Waldkirchen (Landkreis Neumarkt). Silber erhielten Albersrieth, Schirmitz (beide Landkreis Neustadt/WN), Hiltenbach, Walderbach (jeweils Landkreis Cham) und Neukirchen-Balbini (Landkreis Schwandorf). Bronze war für Weihermühle (Landkreis Tirschenreuth), Forchheim (Landkreis Neumarkt) und Guteneck (Landkreis Schwandorf). Hiltenbach nahm zusätzlich einen Sonderpreis für „Hervorragende Grüngestaltung“ entgegen. Den Preis im Wert von 500 Euro übergab Konrad Weinzierl, Stellvertretender Vorsitzender des Bezirksverbandes Gartenbau und Landespflege Oberpfalz.
Fünf Kategorien
Die Kommission vergab die Preise aufgrund verschiedener Aspekte in den Bereichen (Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und -entwicklung, Grüngestaltung und -entwicklung sowie Dorf in der Landschaft. Ein besonderer Augenmerk wurde auch auf Maßnahmen und Aktivitäten der vergangenen Jahre gelegt.
ALEF-Abteilungsleiter Gartenbau Josef Hofbauer attestierte den Teilnehmergemeinden, die Lebensqualität in ihrem Dorf gesteigert zu haben. Für Bürgermeister Klaus Meyer war es „eine besondere Ehre, Gastgeber für die Feierlichkeiten zu sein“. Die Bürger und Bürgerinnen hätten die Zukunft ihrer Dörfer in die Hand genommen. Landrat Roland Grillmeier betonte den Zusammenhalt in den Dörfern und Bezirkstagspräsident Franz Löffler hob die Vorteile der strukturellen Änderungen in den Dörfern hervor, die es auch Kleinunternehmern und Freiberuflern ermögliche, außerhalb von Stadtzentren in einer lebenswerten, naturnahen Umgebung zu arbeiten und zu wohnen. Die Festansprache hielt Regierungspräsident Walter Jonas, der die Bedeutung einer Gemeinschaft in den Vordergrund stellte.
Waldkirchens Bürgermeister Andras Steiner zeigte sich in seinen Dankesworten „gespannt, wie es weitergeht.“, denn Bad Neualbenreuth und Waldkirchen treten demnächst auf Landesebene an. Musikalisch begleiteten die Veranstaltung die Bad Neualbenreuther „Fraisch Boum“ und das „Neualbenreuther Zwio“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.