Vorsitzender Ferdinand Köstler konnte dazu beinahe alle aktiven Sänger begrüßen. Die Regularien der Vereinsarbeit waren schnell abgehandelt, zumal das Protokoll von Schriftführer Oswald Jäger in gestraffter Form vorgetragen und der Kassenbericht von Albert Köstler mit Zufriedenheit zur Kenntnis genommen wurde. Kassenprüfer Wolfgang A. Grunewald bescheinigte korrekte Arbeit. Im Tätigkeitsbericht spannte Ferdinand Köstler einen Bogen von der Gottesdienstgestaltung in "Maria Loreto" über das Weinfest im "Sengerhof", den Ausflug nach Volkach an der Mainschleife ("rundum ein gute Sach") und das Beisammensein mit dem MGV Bärnau (beteiligt auch die Falkenberger Zoiglmusik und der OWV Bärnau) bis hin zu Adventsfeier mit den Sängerfrauen und dem traditionellen Weihnachtskonzert in der Neualbenreuther Pfarrkirche.
Ganz besonders hob der Vorsitzende die Verleihung der "Johann-Andreas- Schmeller-Medaille" an Schriftführer Oswald Jäger hervor. Seit nunmehr 55 Jahren übe dieser das Amt aus. Nicht weniger stolz war Ferdinand Köstler auch über die Verleihung der "Ehrenmedaille der Marktgemeinde Bad Neualbenreuth" an Wolfgang Grunewald. Mit ihm kämen nun fünf Träger (von bislang sechs) dieser Auszeichnung aus den Reihen des MGV.
"Qualitativ recht gut"
Vor sechs Jahren habe er das Dirigentenamt übernommen und es mache ihm und hoffentlich auch den Sängern noch immer Spaß, begann Franz Danhauser seinen Vortrag. "Gute Kameradschaft, Humor und Zusammenhalt der Sänger machen auch, dass alle immer gerne die Singstunden besuchen", ist der Dirigent fest überzeugt. Insgesamt zählt der MGV 23 aktive Sänger, von denen durchschnittlich 19 an den 43 Singstunden teilgenommen hätten.
"Unsere Auftritte - bei hl. Messen wie dem Patrozinium "St. Sebastian", beim Weinfest, dem Volkstrauertag und beim Weihnachtskonzert waren qualitativ recht gut", war Franz Danhauser überzeugt und fügte hinzu: "Ohne nix göiht nix!" Danhauser dankte Notenwart Ludwig Sommer, der mit selten gesehener Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit und Liebe seine Aufgabe erfülle.
Neues Digital-Piano
Zum Schluss äußerte der Dirigent die Hoffnung, dass man gemeinsam den MGV Neualbenreuth noch viele Jahre "am Leben erhalten" könne, was dann gelinge, "wenn wir weiterhin fest zusammenhalten und die Singstunden gut besuchen". In diesem Zusammenhang ist eine Neuanschaffung des Vereins vorgestellt worden: ein neues "Digital Piano" mit dem entsprechenden Zubehör. Den Preis im mittleren dreistelligen Bereich sehe man als Bereicherung und Verbesserung der Probenarbeit an, zudem erleichtere das Instrument auch die Arbeit des passionierten Klavierspielers Franz Danhauser.
Sein Grußwort stellte Bürgermeister Klaus Meyer unter die Überschrift "Harmonie". Er erkenne sie in den Berichten, deren Vorstellung und Aufnahme bei den Sängern und spüre sie im Kreise der Sangesbrüder. Der Männerchor sei die einzige Vereinigung, welche Veranstaltungen der Kirche und der Gemeinde derzeit gesanglich gestalten könne und das auch immer gerne tue. Obwohl er "des Singens nicht mächtig sei", so das Gemeindeoberhaupt habe er am Tage seines Beitritts zum MGV bei dem Lied von der "Harmonie" mitgesungen.
Heute wie damals sei er der Meinung "wenn man etwas gerne macht, macht man es gut", schloss Klaus Meyer. Zum Zeichen des Zusammenhalts und der Sympathie für den Bürgermeister wurde das Lied von der Harmonie zum Abschluss der Versammlung in voller Länge gesungen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.