Was ist geboten?
"Bei so einem Fest gibt es jede Menge Arbeit", erklärt Brigitte Meyer vom Tourismusverein Bad Neualbenreuth. Er ist Veranstalter und wird unterstützt von Vereinen und Organisationen, die beim Kartoffelfest mitwirken und es mit ihren Angeboten bereichern. Die Böllergruppe der Ringelstein-Schützen Ottengrün wird am Sonntag, 1. Oktober, die Eröffnung um 11 Uhr mitgestalten. Danach ist viel geboten beim "Herbstzauber" – etwa eine riesige kulinarische Auswahl rund um die Kartoffel.
Bürgermeister Klaus Meyer wird das Geschehen auf dem Gelände unterhalb des Kurparks Sibyllenbad moderieren. Die Besucher können die „Kartoffelernte früher und heute“ bestaunen, außerdem können sie verschiedene Speisekartoffeln selbst vom Acker klauben. Neben dem Dreschen mit einer alten Maschine werden das Drischldreschen und das Strickeschlagen vorgeführt. Auch die Kartoffelkönigin ist zu Gast in Bad Neualbenreuth. Und um 15 Uhr ist Kartoffel-Zielwurf auf dem Feld.
Gibt es zum Jubiläum eine besondere Aktion?
Die "Herbstzauber"-Verantwortlichen waren in den vergangenen Tagen vor allem mit den Vorbereitungen für einen Kartoffel-Lehrpfad beschäftigt. "Die Informationstafeln werden erst kurz vor dem Fest fertig und aufgestellt", erklärt Brigitte Meyer über die Neuerung zum 20. Jubiläum – eine Überraschung für Gäste und Einheimische in Bad Neualbenreuth: Es wird die Geschichte des Kartoffelfests erläutert, mit vielen Fotos.
Im Kaffeezelt wird den ganzen Tag auf einer großen Leinwand der neue Imagefilm über Bad Neualbenreuth gezeigt. Marco Härtl und sein Team von der Agentur "Bewegter Blick" in Wernersreuth haben den Beitrag gedreht. Einzelne Themenbereiche sind schon in sozialen Medien als Hinweis auf das Kartoffelfest veröffentlicht, am Sonntag ist der Film zum ersten Mal in voller Länge zu sehen. Künftig soll der Imagefilm unter anderem auch auf Messen präsentiert werden.
Welche kulinarischen Genüsse gibt es?
Lang und vielseitig ist die Liste der angebotenen Speisen, im Mittelpunkt steht natürlich die Kartoffel. Der Tourismusverein hat sich laut Mitteilung auch einige Neuheiten überlegt: Zum Jubiläum werden etwa eigens kreierte Alwareither Kartoffel-Burger und Alwareither Zwiebelrosen geboten. Daneben gibt es die bewährte Auswahl: Alwareither Bratwurstdotsch, Kartoffelfestsuppe, Krautschupfnudeln, Dotsch mit Kesselfleisch, Schwammabröi, frischgebackene Küchel, Liwanzen mit Apfelmus, Zwetschgenknödel, Kartoffel-Crêpes, Kartoffel-Speck-Gratin und die beliebten Kartoffelspiralen.
Daneben im Angebot sind Bratwürste, Steaks, Matjes mit Kartoffeln, Schnitzel und Currywurst mit Pommes, Pulled-Pork-Burger und „Schweiners“ mit Kartoffelsalat. Eine Antipasti-Pfanne mit Kartoffeln und weitere Gerichte wie Linsen-Kartoffel-Curry oder Kartoffeln mit Kräuterquark sind in der vegetarischen Ecke zu finden. Zudem gibt es hausgemachte Kuchen und Torten im großen Kaffeezelt.
Was ist sonst noch geboten?
Eine Oldtimer-Ausstellung mit Bulldog-Parade und eine Landmaschinen-Schau der Volksbank-Raiffeisenbank Nordoberpfalz runden das Programm ab. Daneben gibt es viele Zelte fürs gemütliche Beisammensein. Für Musik sorgen den ganzen Tag die Blaskapelle Ernestgrün und Alleinunterhalter Franz Becker. Rund um das Kartoffelfest finden die Besucher Stände mit Bio-Gemüse, Marmeladen, Likören, Handarbeiten, weitere Verkaufsstände und vieles mehr.
Worauf dürfen sich die Kinder freuen?
Ein vielseitiges Programm gibt es für Kinder – unter anderem eine Stroh-Hüpfburg, Basteln mit Kartoffeln, Filzen, Kartoffelboccia und weitere Spiele. Nicht fehlen darf bei diesem Fest das Bobbycar- und Tretbulldog-Fahren. Und auch die „Tillenzwerge mit ihrem Tillenschatz“ haben sich angekündigt.
Wo ist das Spektakel?
Das Veranstaltungsgelände des Kartoffelfests findet sich unterhalb des Sibyllenbad-Kurparks rund um den Busparkplatz. Die Stände sind auf drei Ebenen verteilt. Zudem werden die Felder daneben genutzt. Der Eintritt ist frei.
Wo kann man parken?
Die ausgeschilderten Parkplätze sind rund um das Festgelände. Dabei weisen die Feuerwehren ein. Zudem wird ein Einbahnstraßenverkehr eingerichtet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.