Bad Neualbenreuth
02.10.2025 - 12:13 Uhr

Sportliche Ziele beim Umbau des neuen Dorfladens in Bad Neualbenreuth

Der neue Dorfladen in Bad Neualbenreuth nimmt weiter Form an. Bis zum Winter sollen die Dacharbeiten so weit vorangeschritten sein, dass es im Inneren weitergehen kann.

„Die Abbrucharbeiten haben nach der Urlaubsphase wieder begonnen. Sportliches Ziel wird es sein, noch vor dem Winter den Dachstuhl aufzusetzen und die Dachhaut zu erstellen, damit im Winter im Inneren des Gebäudes am Marktplatz 4 nahtlos weitergearbeitet werden kann“, sagte Bürgermeister Klaus Meyer in der jüngsten Marktratssitzung zum Umbau des neuen Dorfladens. Derzeit erarbeitet werden die Ausschreibungen für Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro.

„Die Arbeiten am Marktplatz 4 laufen plangemäß“, sagte Bürgermeister Klaus Meyer auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien, die Rohbauarbeiten übernimmt die Firma Matthias Regner aus Furth im Wald. An Kosten für die Generalsanierung rechnet die Marktgemeinde mit bis zu 3 Millionen Euro, 90 Prozent fließen an Fördermitteln. Wie Meyer weiter mitteilte, wird auch ein Bistro in den neuen Laden eingebaut. Die Fertigstellung des neuen Dorfladens ist für Anfang 2027 geplant.

1500 Euro im Plus

Laut Meyer schloss der Jahresbericht für den Dorfladen im vergangenen Geschäftsjahr mit einem leichten Plus von 1500 Euro ab. Ausdrücklich betonte er, dass mit dem Dorfladen nichts verdient werden soll, die Einrichtung soll weitestgehend kostendeckend laufen. Der Bürgermeister sprach von einer Erfolgsgeschichte, die sowohl von Einheimischen als auch Gästen gut angenommen werde. „Unser Ziel, unsere Leute mit Lebensmitteln vor Ort zu versorgen, wird erreicht“, sagte Meyer in der Sitzung. „Wir wollen, dass unser Dorfladen ein sozialer Treff für alle Generationen wird“, nannte er ein weiteres Ziel.

In diesem Zusammenhang teilte er mit, dass Dorfladenleiter Alexander Winterl Ende Oktober aus dem Team ausscheiden wird. Die Nachfolge sei intern geregelt worden. Ab Montag, 6. Oktober, werden die Öffnungszeiten des Dorfladens angepasst: Künftig ist er täglich geöffnet von 8 bis 12.30 Uhr sowie montags, dienstags, donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr. Neu ist, dass nachmittags künftig von 12.30 bis 15 Uhr geschlossen sein wird. Grund ist, dass in dieser Zeit der Dorfladen nur wenig frequentiert wird. Meyer machte deutlich, dass mit dem Umzug im Frühjahr 2027 das Sortiment erweitert wird, insbesondere im Bereich des Bistros. Die Umsätze des Dorfladens hätten sich bei knapp 50.000 Euro pro Monat eingependelt, was sehr erfreulich sei.

Windenergie

Weiteres Thema war der aktuelle Stand der Teilfortschreibung „Windenergie“. Wie zu erfahren war, sollen hinter Altmugl in Richtung Mähring Windflächen entstehen. Dabei sollen entlang der Grenze zu Tschechien ein Kilometer von der Grenze entfernt keine Windräder entstehen. „Wir haben damit noch 5,5 Hektar an Flächen für Windräder zur Verfügung“, sagte der Bürgermeister.

Breitbandausbau

Ein Thema war der Breitbandausbau, wobei der Anschluss in den Dörfern mit seinen 228 Adressen kurz vor der Fertigstellung ist. Für den Hauptort, Bad Neualbenreuth, Ernestgrün, Habertsmühle und Rennermühle sowie Egerer Waldhäusl beginnen die Erschließungsarbeiten 2026, hier werden 390 Adressen angeschlossen. Ausdrücklich dankte der Bürgermeister der ausführenden Firma Kollmer, „wir sind sehr zufrieden mit derer Arbeit“.

Mittagsverpflegung für Kita

Zusätzlich mit aufgenommen in die Tagesordnung wurde die Mittagsverpflegung für die Kindertagesstätte „Tillenzwerge“. Künftig werden die etwa 15 Mittagessen von den Betreibern der Sibyllenbad-Gaststätte mitgekocht. Pro Essen kostet dies 4,90 Euro, vorher 4,70 Euro. Der Satzungsänderung wurde einstimmig zugestimmt.

Kapelle am Kirchberg

Bis Mitte Oktober abgeschlossen sein sollen die Bauarbeiten an der Kapelle am Kirchberg. Die Kapelle ist im Besitz der Marktgemeinde. Für die anfallenden Kosten in Höhe von 110.000 Euro erhält der Markt einen Zuschuss in Höhe von 90 Prozent.

Übernachtungszahlen

Meyer ging auch auf die Übernachtungszahlen für heuer ein. Schmerzlich würden sich die Baustellen auf die Tagesbesucher und Übernachtungszahlen auswirken. Bis Ende August seien 57.000 Übernachtungen gezählt worden, ein Minus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Erfreulich seien die Zahlen der großen Anbieter wie Hotels und Pensionen: Die hätten sich stabilisiert und würden sogar leicht steigen.

Aufträge

Viele öffentliche Aufträge wurden vergeben, Meyer gab nichtöffentlicher Beschlüsse bekannt: Der Glasfaserausbau Bad Neualbenreuth ging mit 1,896 Millionen Euro an Glasfaser Plus; für die Sanierung des Anwesens Marktplatz 4 erhielt die Firma Regner (Furth im Wald) die Baumeisterarbeiten für 793.080 Euro, die Zimmerer- und Holzbauarbeiten die Firma Bauer in Wernersreuth für 199.576 Euro, die Dachdeckerarbeiten die Firma Rosner in Hundsbach für 82.549 Euro, die Klempnerarbeiten die Firma Spörl in Wiesau für 52.597 Euro. Angeschafft werden für den Bauhof ein Aufsitzmäher von der Firma MotorLandShop (Oldenburg) für 2799 Euro und Schieberdrehgerät von der Firma Gedore (Vaihingen) für 5570 Euro.

Jahresrechnungen geprüft

Intensiv geprüft wurde nach den Worten von Drittem Bürgermeister Johannes Saalfrank die Jahresrechnungen für die Marktgemeinde und den Schulverband Bad Neualbenreuth. Es wurde nicht Auffälliges entdeckt, alles wurde ordnungsgemäß abgewickelt, die Entlastung für Bürgermeister Klaus Meyer erfolgte einstimmig.

Die Marktgemeinde erhält eine neue Homepage, mit den Arbeiten beauftragt wurde das Unternehmen „Bewegter Blick“ von Marco Härtl. Wie der Bürgermeister sagte, soll die neue Homepage noch heuer online gehen. Die Kosten würden im Haushalt 2026 mit berücksichtigt. Zustimmung gab es für den Bauantrag „Wohnhausumbau mit Errichtung von drei Balkonen“ in Altmugl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.