Bärnau
16.10.2022 - 10:20 Uhr

Exponate aus geklöppelter Spitze bei der Midissage im Knopfmuseum Bärnau

Das Spitzenklöppeln ist seit 2017 im Bundesverzeichnis für das Immaterielle Kulturerbe eingetragen. Künstlerin Frieda Roith zeigt ihre handgefertigten Exponate im Deutschen Knopfmuseum in Bärnau.

Der Einladung zur Midissage der Ausstellung „Mit Spitze durch das Jahr“ im Deutschen Knopfmuseum in Bärnau folgten viele interessierte Gäste, auch mehrere Teilnehmer aus Schönsee und Wildenau. Laut Pressemitteilung dankte Dritter Bürgermeister Gottfried Beer der Künstlerin, Frieda Roith, für ihre Bereitschaft, ihre Exponate im Deutschen Knopfmuseum zu präsentieren.

„Es ist nicht selbstverständlich, dass sich jemand die Mühe macht, mehrmals die doch weite Strecke von Schönsee nach Bärnau zu fahren, um eine Ausstellung zu präsentieren und zusätzlich an verschiedenen Tagen vor Ort die Kunstfertigkeit des Klöppelns zu demonstrieren", wird Beer zitiert. Parallelen zwischen Bärnau und Schönsee entdeckte Beer dahingehend, da sich beide Ortschaften fast ausschließlich auf ein bestimmtes Handwerk konzentriert haben. In Bärnau waren und sind es die Knöpfe und in Schönsee die Klöppelkunst. Seit dem Start der neuen Sonderausstellung seien schon viele interessierte Besucher im Deutschen Knopfmuseum gewesen und die Resonanz bis jetzt war durchwegs positiv, so Beer.

Der Bürgermeister von Stadlern, Gerald Reiter, überbrachte die Grüße seiner Gemeinde und gab einen kurzen Einblick in die Geschichte des Spitzenklöppelns, einer Kunst, die vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts durch Dienstboten vom Erzgebirge über Böhmen ins Oberpfälzer Grenzland kam. Zwischen Waldmünchen und Waidhaus wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts staatliche Klöppelschulen errichtet und auch in Schönsee gab es ab 1906 eine solche Einrichtung, in welcher Frauen aus der Umgebung Unterricht im Klöppeln erhielten.

Künstlerin Frieda Roith berichtete, dass sie seit 1986 klöppelt und sich die Kunstfertigkeit selber anhand von Büchern beigebracht hat. „Ich bin seit zwölf Jahren die Sprecherin des Klöppelkreises und unterrichte seit vier Jahren regelmäßig die Kinder der Grundschule in dieser Handwerkskunst." Das Spitzenklöppeln wurde im Jahr 2016 in das bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes und im Januar 2017 auch noch in das Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

„Diese Aufnahme ist eine Wertschätzung der im Schönseer Land beheimateten Tradition und trägt dazu bei, die kulturelle Vielfalt im Freistaat Bayern zu bewahren", sagte Roith. Musikalisch wurde die Midissage zur Mitte der ausstellungszeit von Petra Frank und Gabriele Mayerhöfer umrahmt. „Mit Spitze durch das Jahr“ kann im Bärnauer Museum zu den üblichen Öffnungszeiten von Donnerstag bis einschließlich Sonntag von 13 bis 17 Uhr noch bis zum Sonntag, 30. Oktober, besucht werden. Am 30. Oktober wird Frieda Roith letztmals ab 14 Uhr vor Ort sein und im zweiten Stock des Museums klöppeln.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.