Vor kurzem lud der Katholische Frauenbund Bärnau zu seiner Jahreshauptversammlung ins Pfarrheim Bärnau ein. Nachdem diese im vergangenen Jahr coronabedingt ausgefallen war, blickte Vorsitzende Heike Hottner auf zwei ereignisreiche Jahre zurück.
Neben vielen Frauen begrüßte die Vorsitzende auch Stadtpfarrer Konrad Amschl sowie die Stellvertretende Bezirksleiterin Erna Weiß. Diese sprach in ihrem Grußwort, wie wertvoll die Arbeit des KDFB ist und sagte ein herzliches Vergelt's Gott für das geleistete Engagement.
Nach dem Totengedenken blickte Heike Hottner auf die Aktivitäten des Zweigvereins in den vergangenen zwei Jahren zurück. Neben der Teilnahme an Andachten und Gebetsabenden wurden auch Wallfahrten und Ausflüge unternommen. Die Muttertagsfahrten fanden jeweils erst im September statt.
Mit Beate Ott wanderten die Frauen 2020 durch das Gedankental bei Bad Neualbenreuth, besichtigten das Schloss Hardeck und kehrten anschließend im Adamhof ein. In diesem Jahr führte der Ausflug nach Konnersreuth. Während einer Wanderung am Waldbesinnungspfad hielt Neupriester Thomas Neumann eine kurze Andacht bei der neuen Kapelle. Nach Kaffee und Kuchen beim Koulenz'n besichtigten die Frauen das Resl-Haus und es bestand die Möglichkeit, das Resl-Grab zu besuchen.
Erstmalig beteiligte man sich am Ferienprogramm der Stadt Bärnau mit einer Schnitzeljagd. 2020 hefteten sich 20 Kinder an die Fersen eines Diebes, der eine Engelfigur aus der Stadtpfarrkirche gestohlen hatte. Dieses Jahr halfen die Kinder Schneewittchen, ihren kleinsten Zwerg Bubi wiederzufinden. Beide Male mussten verschiedenste Rätsel gelöst und geheime Botschaften entziffert werden.
Trotz der widrigen Umstände dachte man an die Alten und Kranken der Stadt Bärnau, und so wurden in der Adventszeit wieder kleine Geschenke durch Pfarrer Amschl bei der Krankenkommunion verteilt. Auch in die Seniorenheime in Tirschenreuth und Plößberg wurden sie gebracht und von den jeweiligen Pflegekräften verteilt.
Nach dem Bericht der Schatzmeisterin übernahm die Bezirksvorsitzende die Ehrung für langjährige Mitgliedschaften. Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden mit der Silbernen Ehrennadel des Diözesanverbandes Christine Lindner, Monika Roth und Michaela Schöner geehrt. Für 40 Jahre erhielten Irmgard Bauer, Gertrud Fichtner, Mathilde Glatz, Ingrid Mark, Maria Meindl, Rosa Schmid, Gisela Schnabl, Margarete Schwägerl, Maria Schwägerl, Klara Timmler, Anna Wallerer und Helga Wettinger die goldene Nadel. Inge Fischer wurde mit der Goldnadel mit Stein für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Neu aufgenommen wurde Maria Gleißner.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.