Bärnau
15.05.2022 - 11:19 Uhr

Gabi Mayerhöfer und Traudl Kraus Ehrenmitglieder des OWV Bärnau

Zwei neue Ehrenmitglieder hat der Oberpfälzer Waldverein in Bärnau. Die beiden ausgezeichneten Frauen sind besonders der Musikgruppe verbunden.

Gabi Mayerhöfer und Traudl Kraus wurden zu Ehrenmitgliedern des OWV Bärnau ernannt. Im Bild (von links) Bürgermeister Alfred Stier, Gabi Mayerhöfer, Vorsitzende Ingrid Leser, Traudl Kraus und Stadtpfarrer Konrad Amschl. Bild: Josef Rösch/OWV Bärnau/exb
Gabi Mayerhöfer und Traudl Kraus wurden zu Ehrenmitgliedern des OWV Bärnau ernannt. Im Bild (von links) Bürgermeister Alfred Stier, Gabi Mayerhöfer, Vorsitzende Ingrid Leser, Traudl Kraus und Stadtpfarrer Konrad Amschl.

Zu einem Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder hatte sich die OWV-Ortsgruppe vor ihrer Jahresversammlung getroffen. Den Gottesdienst gestaltete die Chor- und Musikgruppe des OWV. Beim Treffen im Gasthof zur Post folgten die Jahresberichte der einzelnen Sparten. Für Ortsverschönerungsbeauftragte Vroni Jungmann, die nicht anwesend sein konnte, erstattete die Vorsitzende Ingrid Leser den Bericht. Dabei wurde unter anderem auf die Sauberhaltung und Bepflanzung am Kriegerdenkmal, am Kaiser-Ludwig-Brunnen, am Steinberg und am Nepomukplatz verwiesen.

Vogelwart Roland Hutzler berichtete, dass 17 Nistkästen erneuert wurden. Der Vogelbestand nimmt etwas ab, dafür der Bestand der Fledermäuse in den Nistkästen zu. Über 80 Kilogramm Vogelfutter wurden den Winter über verfüttert. Hüttenwart Martin Jungmann wies darauf hin, dass die Blockhütte 100. Geburtstag feiern kann. Das Geländer an der Brücke wurde ausgebessert, der Schutt im Umgriff der Hütte eingesammelt, die Fensterläden wurden gestrichen und Brennholz aufbereitet. Er dankte hier allen Mithelfern für deren Unterstützung.

Gabi Mayerhöfer brachte in gewohnter Reimform den Jahresbericht für die Chor- und Musikgruppe vor, der auch in der nächsten Ausgabe der Vereinszeitschrift Arnika erscheint. Sie gab ihrer Freude darüber Ausdruck, dass Singstunden und öffentliche Auftritte wieder möglich sind. Dem Bericht von Wanderwart Bernhard Häring und seinen beiden Helfern Johannes Frank und Lukas Schmidkonz konnte entnommen werden, dass die Wanderwege des OWV bereits abgegangen und die Markierungen größtenteils wieder in Ordnung gebracht wurden. Bei den Themenwanderwegen machte Markus Frank, Beauftragter für Denkmalpflege und Wanderwege, Ausführungen zu den Wegepaten und deren Aufgaben.

Vorsitzende Ingrid Leser ging auf die Tätigkeiten des OWV-Zweigvereins seit der Versammlung im August 2021 ein. Sie erwähnte, dass der Bauhof die neu gestaltete Wanderwegtafel am Marktplatz wieder im Schaukasten angebracht hat. Von der Tourist-Info sei eine Stadtführerausbildung durchgeführt worden. Hier habe Josef Rösch, Ehrenmitglied und Betreuer des Stadtarchivs, einen großen Anteil eingebracht. Bei der Palmbüschelaktion sei ein Erlös von 850 Euro erzielt worden. Dieser wurde je zur Hälfte an die Steyler Missionare in Moldawien und die Mallersdorfer Schwestern in Rumänien gespendet.

Gabi Mayerhöfer und Traudl Kraus wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Gewürdigt wurde der Einsatz Mayerhöfers für den Verein seit 1995 als Leiterin und Dirigentin des OWV-Chores und für den Erhalt des deutschen und einheimischen Liedgutes. 1975 wurde die Musikgruppe ins Leben gerufen. Traudl Kraus ist eines der Gründungsmitglieder und von der ersten Stunde an mit ihrer Zither dabei. Bürgermeister Alfred Stier lobte die Arbeit des OWV im Naturschutz, bei der Betreuung der Wanderwege und im gesellschaftlichen Bereich. Er informierte über den Stand zur geplanten Restaurierung des Grenzlandturmes.

Stadtpfarrer Konrad Amschl bedankte sich für die musikalische Gestaltung der Messe. Vor einigen Jahren sei das Wort Heimat etwas verstaubt gewesen. Heute lerne man die Heimat neu zu schätzen. "Der OWV ist dafür da, die Heimat mit zu gestalten und Gottes Natur zu erhalten", so der Stadtpfarrer.

Ingrid Leser informierte die Mitglieder über die anstehenden Aktivitäten. So werde sich der Verein wieder am Ferienprogramm der Stadt beteiligen, beim Altstadtfest aber diesmal die Weinlaube nicht mehr übernehmen. Für Kurzausflüge in der Umgebung seien Vorschläge erwünscht. Auch kurze Wanderungen will man ins Auge fassen. Zur Gestaltung des Jubiläums 100 Jahre Blockhütte sollte man sich was einfallen lassen, sagte die Vorsitzende. Auftritte der Musikgruppe und des OWV-Chors seien wieder verstärkt möglich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.