Bärnau
12.04.2023 - 09:11 Uhr

Heuer wieder vielseitige Veranstaltungen im Geschichtspark

Zahlreiche spannende Aktionen, Mitmachprogramme und Kurse rund um die Themen Mittelalter, historisches Handwerk und Kräuter bietet der Geschichtspark Bärnau-Tachov heuer wieder an.

Noch liegen die über 30 Häuser des größten mittelalterlichen Freilichtmuseums Deutschlands in tiefem Winterschlaf. Am Wochenende eröffnet der Geschichtspark Bärnau-Tachov dann die diesjährige Saison mit einem vielseitigen Programm.

Die Darsteller beziehen am Samstag, 25. März, ihre Häuser: Es wird gefegt, gewerkelt und ausgebessert. Geöffnet ist zum Start am Samstag von 10 bis 18 Uhr. Danach ist regelmäßig bis 5. November immer Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet (letzter Einlass 17 Uhr). Gleich zum Auftakt steht zusätzlich eine Sonderführung auf dem Programm, die nicht nur den Park, sondern auch sämtliche Aktivitäten im Umfeld des Vereins zum Thema hat.

Drei große Veranstaltungen bilden die Eckpfeiler der Saison: Das Frühlingsfest am Ostermontag, die Mittelalterwochen während der Sommerferien und das Herbstfest mit großem historischem Markt im Gelände und der Handwerkermarkt auf dem Eventplatz. Zum Frühlingsfest herrscht nicht nur mittelalterliches Treiben im Park, es werden auch zahlreiche Aktionen rund um Ostern geboten.

Am Wochenende von Christi Himmelfahrt im Mai ist der Templerorden zu Gast in der Herberge. Gäste können deren Stundengebete in der Mittelalterkirche besuchen und alles über das Leben im Ritterorden erfahren. Der Höhepunkt der Saison sind die Mittelalterwochen während der Sommerferien. An fast jedem Wochenende kann ein neues Abenteuer bestanden werden: Es gibt echte Ritterturniere, bei inszenierten Schlachten werden Kampftechniken gezeigt. Neben einem Kindertag gibt es auch einen Thementagen über das Rasten und Reisen im Mittelalter. Außerdem besucht die Gefolgschaft Karls IV. die Baustelle der kaiserlichen Reisestation.

Dazwischen gibt es zahlreiche spannende Aktionen, Mitmachprogramme und Kurse rund um die Themen Mittelalter, historisches Handwerk und Kräuter, wie es es in der Pressemitteilung des Geschichtsparks heißt.

Nach der Zeitreise ins Mittelalter können sich Besucher im Museumslokal "Brot&Zeit" mit deutsch-tschechischen Spezialitäten und wechselnden Wochenendgerichten verwöhnen lassen. Kinder können sich derweil beim museumspädagogischen Spielplatz mit Burg, Wehrgang und Wasserspiel austoben. Weitere Informationen sind auf der Internetseite www.geschichtspark.de verfügbar.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.