Bärnau
11.06.2025 - 12:27 Uhr

Irene Schleicher präsentiert Tonwerke im Knopfmuseum Bärnau

Irene Schleicher zeigt ihre einzigartigen Tonwerke im Deutschen Knopfmuseum in Bärnau. Die Ausstellung „Zugeknöpfte Geschichten im Feuer geboren“ ist von 26. Juni bis 10. August geöffnet. Die Vernissage verspricht spannende Einblicke.

Im Deutschen Knopfmuseum wird bald die Ausstellung „Zugeknöpfte Geschichten im Feuer geboren“ von Irene Schleicher eröffnet. Die Künstlerin präsentiert ihre Werke aus Ton vom 26. Juni bis 10. August. Besonders im Fokus steht das Werk „Die Zugeknöpfte“, das Schleicher speziell für das Knopfmuseum angefertigt hat.

Die Vernissage findet am 26. Juni um 18 Uhr statt. Irene Schleicher wird persönlich anwesend sein und eine Einführung in ihre Arbeiten geben. Auch Marketa Monsportova, die Leiterin des Knopfmuseums, freut sich auf die Ausstellung.

Anfänge mit Tonkatze

Irene Schleicher begann ihre künstlerische Laufbahn mit einer Tonkatze, die sie in einem Workshop bei einer Freundin gestaltete. Nach einer Pause fand sie in Ton und Eisen neue Inspiration. Ursprünglich als Malerin tätig, suchte sie nach neuen Ausdrucksformen und entdeckte die Arbeit mit Tonplatten, die sie in nur drei Tagen erlernte. Schleicher kombiniert ihre Tonwerke mit Eisenelementen, die sie auf ihrem Grundstück findet. Diese Elemente sind oft der Ausgangspunkt ihrer Arbeiten und bestimmen die Form der Skulpturen. Das Eisen hat für Schleicher eine besondere Bedeutung, da ihre Vorfahren in der Oberpfalz, einer Region reich an Erz, mit Metall arbeiteten.

In ihrem Atelier im Dachgeschoss ihres Hauses sammelt Schleicher Arbeitsmaterialien, Eisenteile und fertige Kunstwerke. Sie gibt alten, ungenutzten Gegenständen neues Leben und bewahrt sie vor dem Vergessen. „Man muss seine Träume verfolgen“, sagt Schleicher über ihre Arbeit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.