Großes Lob zollte der wiedergewählte Vorsitzende Markus Fichtner in der gut besuchten Jahreshauptversammlung des TSV Bärnau der Abteilung Tennis, die aktuell ihr Tennisheim erneuert: "Was hier innerhalb kürzester Zeit geschaffen wurde, ist beachtlich. Bemerkenswert ist auch, dass sich sehr viele Mitglieder der Sparte einbringen." Er könne deshalb Spartenleiter Christian Walter zu seinem Team nur gratulieren. Die Sparte sei aber nur ein Beispiel, dass sich trotz der Corona-Pandemie beim TSV einiges bewegt habe.
In seinem Rechenschaftsbericht verwies Fichtner auch darauf, dass am B-Platz der Fußballer das Flutlicht auf das energiefreundliche LED-Licht umgestellt worden sei. Diese Maßnahme habe fast 28 000 Euro gekostet, ohne Zuschüsse und Förderung vonseiten des BLSV und des Projektträgers Jülich wäre diese Investition nicht möglich gewesen. Nun habe man aber optimale Lichtverhältnisse mit umweltfreundlichen Strahlern. Eine weitere Investition stehe aber noch an, die Sparte Fußball will in diesem Jahr einen neuen Rasenmähertraktor kaufen.
Nicht so gut sehe es jedoch im gesellschaftlichen Bereich aus. Durch den Lockdown sei der Gaststättenbetrieb für lange Zeit geschlossen worden, was sich natürlich erheblich auf die Einnahmen des Vereins auswirke. Nun sei aber an den Freitagabenden wieder geöffnet. Zum Thema Sportheim merkte er noch an, dass ihm die steigenden Energiekosten erhebliche Sorgen bereiten.
Fußball-Abteilungsleiter Gerd Kraus freute sich über viele junge Leute und einen guten Zusammenhalt. Auch der Trainingsbesuch sei hervorragend. Dies sei vor allem Trainer Christian Ott zu verdanken. Aktuell belege die 1. Mannschaft in der Kreisklasse den 6. Platz. "In der kommenden Saison wollen wir vorne angreifen", so Kraus. Jugendleiter Anton Wagner berichtete, dass der TSV aktuell eine F-Juniorenmannschaft mit insgesamt 16 Spielern habe. 25 Spiele habe man ausgetragen, dabei nur eines verloren. Einige ältere Nachwuchsspieler spielten bei der SG Tirschenreuth.
Die Tennisabteilung, so Günter Rahm, habe zwei Herrenmannschaften im Spielbetrieb. Ziel sei, wieder eine Damenmannschaft ins Leben zu rufen. Gut sehe es im Nachwuchsbereich aus, bis zu 20 Kinder kommen zum Training. Beim Bau des Tennisheimes habe die Sparte rund 2100 Stunden an Eigenleistungen erbracht.
Vom Bogensportclub verzeichnete Helmut Meier kaum sportliche und gesellschaftliche Aktivitäten. Beim Trainingsbesuch habe es einen gewaltigen Einbruch gegeben. Kurzberichte gaben auch Helmut Thanner (Lauftreff) und Renate Brunner (Turnen) ab. Brunner lud zum wöchentlichen "Fit in den Frühling" ein, das jeden Mittwoch ab 18 Uhr in der Turnhalle der Grundschule stattfindet.
Bettina Thanner gewährte anschließend einen Einblick in die Finanzen des Vereins, ebenso die Kassierer der jeweiligen Sparten. Günter Rahm (Tennis) betonte, dass die Sparte den Bau des Tennisheims alleine finanziere, ohne den Hauptverein damit zu belasten. In seinem Grußwort appellierte Zweiter Bürgermeister Michael Schedl, die Fördermöglichkeiten der Stadt zu nutzen. Stadtpfarrer Konrad Amschl übte leise Kritik an der Fußball-WM in Katar, "andere denken in dieser Jahreszeit an den Katarrh".
Bei den Neuwahlen wurde Markus Fichtner erneut zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Das weitere Ergebnis: Zweiter Vorsitzender Rainer Daubitzer (neu), Dritte Vorsitzende Renate Brunner, Schriftführer Dominik Reiter, Kassierer im TSV Helmut Thanner (neu), Vereinswart Siegmund Mages, Kassenprüfer Leo Standfest, Norbert Danhof, Norbert Troglauer, Peter Hampel, Max Gmeiner, Beisitzer Thomas Haubner und Josef Ullrich.
Mitgliederehrung beim TSV Bärnau
Bei der Jahresversammlung des TSV Bärnau wurden langjährige Vereinsmitglieder ausgezeichnet.
- Für 70 Jahre: Willi Rahm und Heinz Weiß
- Für 65 Jahre: Richard Behringer, Adolf Kraus, Ernst Schiffl
- Für 60 Jahre: Gerhard Weiß
- Für 50 Jahre: Peter Fischer, Herbert Frank, Wolfgang Kropf, Dietlinde Rahm, Uli Sangl, Leo Standfest, Otto Standfest, Josef Ullrich, Willibald Weiß, Helmut Wettinger, Helmut Wach
- Für 40 Jahre: Gerhard Bauer, Uwe Culmbacher, Harald Daubitzer, Rainer Daubitzer, Emma Dill, Reinhard Frank, Christian Friedl, Roland Gleißner, Michael Heldwein, Winfried Konrad, Jürgen Krug, Willibald Roth, Hans Trissl, Franz Zeidler, Markus Zintl
- Für 25 Jahre: Stefan Gleißner
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.