Bärnau
30.12.2020 - 11:02 Uhr

OWV Bärnau trotz Corona nicht untätig

Vorsitzende Ingrid Leser blickt auf die Vereinsaktivitäten im Corona-Jahr zurück. Sie stellt fest: Auch ohne gemeinsame Aktivitäten ist viel geschehen.

Auch ohne gemeinsame Aktivitäten kam der OWV Bärnau bei einigen Projekten voran. So wurde etwa eine neue Wandertafel "Goldenen Straße" installiert. Bild: Ingrid Leser/exb
Auch ohne gemeinsame Aktivitäten kam der OWV Bärnau bei einigen Projekten voran. So wurde etwa eine neue Wandertafel "Goldenen Straße" installiert.

Oberpfälzer Waldvereins in Bärnau in einem Schreiben an die Mitglieder auf das ungewöhnliche Jahr 2020 zurück. "Ein etwas schwieriges Jahr geht zu Ende", schreibt Leser. Dennoch sei auch ohne gemeinsame Aktivitäten wieder einiges geschehen im Verein. "Die aktiven Mitglieder waren nicht untätig."

Aktionen je nach Möglichkeit

In ihrem Rückblick stellte die Vorsitzende nur die wesentlichen Punkte heraus. Bei der Jugendgruppe fielen nach dem Auftritt beim Faschingsnachmittag der Senioren im Pfarrheim alle Aktionen wegen der Pandemie aus. Die jungen Mitglieder halfen Vogelwart Sigmund Mages tüchtig beim Nistkästen säubern und der Aufnahme der Vogelarten. Bei der Palmbüschelaktion der Vereinsjugend kamen 550 Euro zusammen, die für Mallersdorf und St. Peter gespendet wurden. Die jungen Leute beteiligten sich auch an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton".

Die im vergangenen Jahr neu gegründete Kindergruppe mit rund 10 bis 15 Kindern sei heuer zu kurz gekommen. Nur zwei Mal konnten sie sich 2020 treffen. Der Chor und die Musikgruppe im OWV waren nach ihren Möglichkeiten aktiv. Im Ferienprogramm sammelten Vroni Jungmann und Ingrid Leser mit den Kindern zu Maria Himmelfahrt Kräuter und banden sie zu Kräuterbüscheln, die Pfarrer Amschl weihte. Leser dankte Vroni Jungmann für die alljährliche Blumenbepflanzungen am Ludwigsbrunnen, dem Kriegerdenkmal, dem Missionskreuz, an der Steinberg-Gedenksäule, dem Nepomuk-Hammerdamm und der Blockhütte. Hüttenwart Martin Jungmann sorgte für Sauberkeit an der Blockhütte - die dieses Jahr Ziel vieler Wanderer, Radfahrer und auch Reiter war. Leser informierte, dass heuer drei Mal versucht wurde, in die Hütte einzubrechen. Außerdem wurden über das Jahre mehrere kleinere Ausbesserungsarbeiten erledigt.

Neue Wanderweg-Markierungen

Wie Leser mitteilt, setzte sich Zweiter Vorsitzender Stefan Schiener ein, dass zum Baumlehrpfad eine neue Brücke gebaut wird. Zusammen mit den Förstern und Waldarbeitern wurde dies im Frühjahr umgesetzt. Schiener kümmerte sich auch um die Unterstellhütten und Markierungen der OWV Wanderwege. Die Wege "Schnecke", "Eichhörnchen" und "5er" sind fertig, teilt die Vorsitzende in ihrem Schreiben mit. Zudem wurden drei marode Bänke ausgetauscht und eine extra Bank für die Anlage bei der Nepomuk-Statue angeschafft. Im Frühjahr werden diese dann an ihren Standort gebracht. Die neue Wandertafel "Goldene Straße" an der Grenze wurde von Markus Frank abgeholt und wird ebenfalls im Frühjahr aufgestellt.

Wandertafel und Wanderkarte

Josef Rösch und Ingrid Leser waren mit Ikom Stiftland einige Tage unterwegs, um die Markierungen für die neuen Themenwanderwege festzulegen. Thema war auch die neue Wanderkarte "Rund um Bärnau". Die von Arno Keller gemalte Wandertafel am Marktplatz soll laut der Vorsitzenden überarbeitet und dann wieder an Ort und Stelle errichtet werden.

"Leider haben wir in diesem Jahr viele treue Mitglieder durch Tod verloren", bedauert Leser. Mitgliederehrungen sollen bei der nächsten Gelegenheit durchgeführt werden. Die Vorsitzende appelliert an die Mitglieder, positiv in die Zukunft zu schauen und dem Verein und seinen Zielen Naturschutz, Vogelschutz, Landschaftsschutz, Heimatschutz treu zu bleiben.

Die Brücke zum Baumlehrpfad wurde von Vereinsmitgliedern erneuert. Bild: Ingrid Leser/exb
Die Brücke zum Baumlehrpfad wurde von Vereinsmitgliedern erneuert.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.