Wieder Skibetrieb auf der Silberhütte wie gewohnt: Parkkosten steigen

Bärnau
11.12.2022 - 09:43 Uhr
OnetzPlus

Das Skilanglaufzentrum Silberhütte lockt jährlich etliche Besucher, und das bei freiem Eintritt. Nur für Parkplätze fallen Gebühren an. Der Stadtrat Bärnau stimmte nun über deren Höhe ab. Der Förderkreis plant ein weiteres Bezahlsystem.

Das Skilanglaufzentrum Silberhütte zieht Sommer wie Winter zahlreiche Spaziergänger, Wanderer und Wintersportler an - bei kostenfreiem Eintritt. Auf dem zugehörigen Parkplatz können Besucher gegen eine Parkgebühr, bemessen an der jeweils gewünschten Parkdauer, ihr Fahrzeug abstellen. Nun erhöhen sich manche dieser Gebühren leicht. Weil die Stadt Bärnau Betreiber der insgesamt fünf Parkebenen ist, hat der Stadtrat über die neuen Beiträge abgestimmt.

Der Änderungswunsch war durch den Vorsitzenden des Förderkreises Skilanglaufzentrum Silberhütte, Frank Kiener, an die Stadt herangetragen worden. Er hatte der Stadt folgende Gebührenstaffelung vorgelegt: In der Wintersaison (15. November bis 31. März) 6 Euro für eine Tageskarte (zuvor 3 Euro für drei Stunden Parkdauer, und 5 Euro für bis zu sechs Stunden Parkdauer), in der Sommersaison (1. April bis 14. November) 3 Euro je Tageskarte (zuvor 1 Euro für eine Tageskarte). Für Wohnmobile waren 10 Euro pro Tageskarte fällig geworden, diese Gebühr soll künftig entfallen.

Auch Kurzbesucher berücksichtigen

Dritter Bürgermeister Gottfried Beer (SPD) bemerkte: "Wir hatten bisher die Situation, in der Wintersaison für drei und sechs Stunden ein Parkticket zu lösen. Nun soll es nur noch Tageskarten geben. Wenn ich dann nur mal für einen kurzen Aufenthalt hinfahre, müsste ich 6 Euro für das Tagesticket bezahlen." Er plädierte dafür, im Winter ein Kurzzeitparkticket anzubieten. Zweiter Bürgermeister Michael Schedl (CSU) sagte: "Ich sehe es anders als Gottfried Beer. Das touristische Angebot soll ja weitergehen, zum Beispiel mit den Mountainbiketrails." Der Verein, der sich um die Pflege des Skilanglaufzentrums kümmere und dafür keinerlei Honorar verlange, brauche die Unterstützung in Form der eingereichten Parkgebühren. "Ich finde das schon richtig", sagte Schedl.

Stefan Schmidkonz (JWG) war für die Einführung eines Kurzparktickets. Kurt Fischer (BWG) war gleicher Meinung und warf die Idee ein, ein Kurzzeitticket für 3 Euro einzuführen. "Es sind jede Menge Spaziergänger auf der Silberhütte, die nur kurz dort sind. Da ist der Preis für ein Tagesticket schon ein wenig happig." Hubert Häring (CFWG) sprach sich ebenfalls dafür aus, in der Sommersaison 1 Euro (statt 3 Euro) für eine Tageskarte zu verlangen. "Im Winter die 6 Euro würde ich schon belassen."

"Parkgebühr wie Eintrittsgeld"

Michael Wegner (SPD) vermutete, dass sich die Anzahl der Nichtzahler erhöhen könnte. Dahingehende Kontrollen lägen in der Hand der Stadt, da es sich um einen städtischen Parkplatz handle. Hubert Häring warf ein: "Dazu braucht es eine strafbewährte Satzung." Rudolf Schmid (CFWG) ergänzte: "Und einen Sheriff." Michael Wegener meinte, dass nur eine dafür ausgebildete Kraft infrage käme.

"Die Parkgebühr ist ja wie das Eintrittsgeld", sagte Bürgermeister Alfred Stier. Da die Skilanglaufloipen kostenfrei nutzbar seien. "Ich schlage 6 Euro für das Tagesticket im Winter und zusätzlich ein Kurzzeitticket für 3 Euro (Parkdauer bis zu drei Stunden) und 2 Euro für das Tagesticket im Sommer vor. Es ist ein Kompromiss, und ich möchte auch die eingebrachten Vorschläge berücksichtigen." Das Gremium stimmte für diesen Vorschlag, der ab der diesjährigen Wintersaison in Kraft treten soll. Sie soll laut Stadt ab Bekanntgabe gelten - müsste jedoch erst dann entrichtet werden, wenn die neuen Preise auf den Parkautomaten kenntlich gemacht worden sind.

Künftig auch per Handy bezahlen

Zudem plant der Förderkreis ab der Saison 2022/2023 die Einführung eines neuen Bezahlsystems über die Handy-App "moBILET", um damit künftig die Parkgebühren mittels Mobiltelefon zu bezahlen - dafür falle je Bezahlvorgang eine Transaktionsgebühr von 10 Cent an. Wie in der Sitzung herausgestellt worden war, werde die Handy-Bezahloption zusätzlich zur Barzahlung am Parkticketautomaten angeboten. Zwischen Weihnachten und Neujahr sollen laut Stefan Schnurrer, Technischer Leiter auf der Silberhütte, die Gebührenänderungen in den Parkticketautomaten installiert werden. Im neuen Jahr soll es dann mit den neuen Gebühren losgehen, ebenso mit der neuen Bezahlmöglichkeit per Handy, wozu ein QR-Code gescannt und eine App auf dem Smartphone heruntergeladen werden müssen. Die Netzabdeckung für den Download ist laut Schnurrer auf der Silberhütte gegeben.

Betrieb "wie vor Corona"

"Wir als Förderkreis gehen manchmal rum und kontrollieren die geparkten Fahrzeuge - im Namen der Stadt Bärnau", erklärt Schnurrer auf Nachfrage. Sollte kein Parkticket vorhanden sein, würden die Leute des Förderkreises Hinweiszettel anbringen, mit dem Hinweis, die Parkgebühren würden zur Unterstützung von Vereinen der Gemeinde Bärnau und zum Unterhalt des Parkplatzes verwendet. Ein Teil der Gebühren käme auch immer den Förderkreis des SLZ zugute.

Wie Stefan Schnurrer noch mitteilt, soll der Betrieb am Skilanglaufzentrum "wieder wie vor Corona" laufen. Es sollen also die Umkleiden und der Skiverleih vor Ort wieder geöffnet werden. Auch die Loipen werden präpariert. "Wir warten noch auf Naturschnee. Momentan liegt noch ein bisschen zu wenig", sagt Schnurrer am Freitag, an diesem Tag liegen etwa drei Zentimeter Schnee. Wenn es sinnvoll ist und die Temperaturen passen, soll auch die Zwei-Kilometer-Loipe stellenweise, wo zu wenig Naturschnee liegt, künstlich beschneit werden.

Hintergrund:

Skilanglaufzentrum Silberhütte und Förderkreis

  • 1976 ist das Skilanglaufzentrum (SLZ) Silberhütte vom Bayerischen Staatsforst in Regensburg initiiert worden. Damals sollte der Skilanglaufbetrieb in ausgewählte Bereiche des Staatswaldes gelegt werden. Zunächst noch mit der Gemeinde Hohenthan als Trägerkommune und in Zusammenarbeit mit dem Skiclub Altglashütte hat man mit dem Staatsforst einen Nutzungsvertrag für den Loipenbetrieb geschlossen, Parkplätze und die Trassenführung der Loipen geschaffen. Auch ein Spurgerät ist eingekauft worden.
  • 1978 übernahm die Stadt Bärnau das Skilanglaufzentrum, nachdem die Gemeinde Hohenthan aufgelöst worden war. 1982 ist der Förderverein Skilanglaufzentrum Silberhütte ins Leben gerufen worden, um das SLZ finanziell und organisatorisch zu unterstützen.
  • Heute gibt es am SLZ unter anderem Schneekanonen, ein Funktionsgebäude, das etwa Umkleiden beherbergt, und einen Schießstand. Auch Langlaufski können ausgeliehen werden – der Verleih und auch die Umkleiden sollen diese Saison wieder geöffnet sein, nachdem beides während der Coronazeit nicht angeboten werden konnte. Weitere Infos und Webcam unter www.slz-silberhuette.org/de/
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.