- Was: Lange Museumsnacht
- Wann: Freitag, 3. Oktober, ab 17 Uhr
- Wo: Deutsches Knopfmuseum und Geschichtspark in Bärnau
Am Freitag, 3. Oktober, findet die Lange Museumsnacht statt. Auch das Deutsche Knopfmuseum und der Geschichtspark Bärnau-Tachov beteiligen sich daran. Los geht es im Knopfmuseum um 17 Uhr mit einem Kreativ-Workshop für die Gäste. Zudem liest die Autorin Recha Gräbner aus ihrem Buch „Maries Kuschelkissenknöpfe”. Die Aktion im Knopfmuseum dauert bis 20 Uhr und ist für die ganze Familie gedacht.
Danach kann es in den Geschichtspark Bärnau-Tachov gehen. Der Geschichtspark öffnet ausnahmsweise in der Abend- und Nachtzeit seine Tore und bietet stimmungsvolle Einblicke. Die Besucher erleben die Undurchdringlichkeit der Nacht ohne elektrische Beleuchtung, treten ein in die Stuben, in denen die Bewohner zusammensitzen und riechen den aromatischen Duft der Holzfeuer.
Bei den Nachtführungen werden die Wege mit Kerzen ausgeleuchtet, die Gäste erhalten Laternen und Gugeln zum Schutz vor der Kälte. Die Führungen in deutscher Sprache kosten 2 Euro und finden um 19.15 Uhr, um 20.30 und um 21.30 Uhr statt. Um 20.15 Uhr wird eine tschechische Führung angeboten (2 Euro).
Von 2. bis 4. Oktober wird im Geschichtspark Kalk gebrannt. Bei kontinuierlicher Hitze von 1000 Grad Celsius können aus rund drei Tonnen Kalkstein 2,2 Tonnen Branntkalk erzeugt werden. Dieser wird später mit Wasser und Sand zu Putz und Mörtel verarbeitet. 15 Ster Brennholz lassen Ofentüren und Kalksteine dabei kirschrot glühen. Drei Tage dauert der Brennvorgang, der permanent überwacht werden muss.
Das Brennen beginnt am Donnerstag, 2. Oktober, um 18 Uhr. Die Aktion endet am Samstagabend, 4. Oktober. Die Besucher der Langen Museumsnacht am 3. Oktober erhalten interessante Einblicke in das alte Handwerk.
Der Eintrittspreis muss extra entrichtet werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.