Bärnau
10.06.2022 - 09:58 Uhr

Zwei Tage Mittelaltertreiben in Bärnaus Altstadt

Nach vierjähriger Zwangspause steigt in Bärnau das 11. Historische Marktspectaculum. Am 18. und 19. Juni verwandelt sich die Altstadt wieder in einen mittelalterlichen Marktplatz mit Gauklern, Handwerk, Musik, Speis und Trank.

Das hat schon Kultstatus. Im Jahr 2001 gestartet, hat sich das Historische Marktspectaculum in Bärnau zum größten Mittelalterfest in Nordostbayern entwickelt. Nach der Coronazwangspause geht das Event nun in die elfte Auflage. Mit vielen Attraktionen haben die Organisatoren die Veranstaltung am Samstag und Sonntag, 18. und 19 Juni, gespickt.

Feuershow am Samstag

Das mittelalterliche Treiben erstreckt sich von der Altstadt bis hin zum Geschichtspark Bärnau-Tachov. Am Samstag beginnt das Spektakel um 14 Uhr und endet nach einer fulminanten Feuershow gegen 23 Uhr. Am Sonntag öffnet die mittelalterliche Stadt um 10 Uhr und schließt ihre Tore um 20 Uhr. Die Besucher erwartet an beiden Tagen dabei eine sehens- und hörenswerte Reise ins Mittelalter. Die Verantwortlichen um Festleiter Christian Gleißner, Markus Lang, Uschi Wagner und dem Team vom Festausschuss planen Dutzende Stände für Händler, Handwerker und Fieranten. Jede Menge Gaukler, Artisten, Feuerspucker und Jongleure erwarten die Gäste. Sie ziehen die Besucher mit Kunststücken, Tricks und Späßen in ihren Bann.

Die zahlreichen Verpflegungsstationen bieten eine beeindruckenden Liste an kulinarischen Spezialitäten: Neben Spanferkel, Kesselfleisch und Dotsch, Gyros, Schweinshaxn, Gauklerpfanne gibt es auch Landknechtfleisch oder Bratwürste. Dazu gibt es für Naschkatzen Fruchtspieße und natürlich Kaffee und Kuchen. Abgerundet wird das Angebot von Met, Bier und Wein.

Ritterlager und Festzug

Neben dem Marktplatz ist auch das Knopfmuseum und der Geschichtspark ins Spektakel mit eingebunden. Im Park geht es wie immer authentisch zu. Eine Vielzahl an Gewandeten zeigen das Leben im Mittelalter. Das Ritterlager mit über 100 Zelten und deren Gruppen und Darstellern erstreckt sich im Norden entlang des Geschichtsparks. Ein besonderer Höhepunkt wird der Festzug am Sonntag um 14 Uhr, an dem diesmal Darsteller, Rittergruppen, Gaukler und Musikgruppen beteiligt sein werden.

Mittelaltermusik der Extraklasse

Auch Fans von Mittelaltermusik kommen auf ihre Kosten, die Organisatoren haben vier Musikgruppen der Extraklasse aus Deutschland und Ungarn engagiert. Dazu sind drei verschiedene Bühnen am Marktplatz aufgebaut. Mit von der Partie sind "The KingsPipers" aus Berlin, "Amici Musicae Antiquae" aus Pirk, "Holloének Hungarica Régizene Együttes" aus Ungarn und "Rammeschucksn" aus Floß. Zusätzliche Unterhaltung bieten "Gaukler Sepp", die Tanzgruppe "Spiriti Affini", "Flip Flops Akrobatistik", "Castra Vita", "Medicus Hubertus" und "Der Kistler".

Auch für Kinder werden viele Aktivitäten geboten, von Kamelreiten, Holzwurmcircus, Holzspielsachen, Kerzenziehen, Kinderwerkstatt oder Puppentheater am Vorplatz des Freiluftmuseums.

Straßen teils komplett gesperrt

Die Bahnhof- und Philipp-Mühlmayer-Straße ist an diesem Wochenende für den Verkehr komplett gesperrt. Die Parkplätze sind ausgeschildert, die Anfahrt erfolgt über die Abfahrt "Bärnau Mitte". Die Fahrzeuge werden durch die Feuerwehr zum großen Parkplatz rund ums Feuerwehrgerätehaus geleitet.

Hintergrund:

Programm: 11. Bärnauer Marktspectaculum

  • Eröffnung:Samstag, 18. Juni, um 14 Uhr mit dem Einzug der Rittergruppen, der Verlesung der Marktrechte und Vorstellung der Gruppen
  • Abschluss des ersten Festtages: 22.30 Uhr mit großer Feuershow am Marktplatz
  • Höhepunkt des Spectaculums: Sonntag, 19. Juni, um 14 Uhr großer historischer Festzug durch die Bärnauer Altstadt mit allen Rittergruppen, Gewandeten, Gauklern und Musikgruppen
  • Pflasterzoll (Eintritt): 8 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder ab 6 Jahren, Kinder unter 6 Jahren frei. Eintritt gilt für zwei Tage, inkl. Eintritt Geschichtspark sowie Knopfmuseum
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.