Bayerns Wirtschaftsminister traf diese Kernauaussage am Montag im „Trebsauer Stüberl“. Dort hatten sich rund 100 Zuhörer aus der Umgebung, vor allem Betroffene und Gegner des Süd-Ost-Links zu einem Stehempfang der Freien Wähler versammelt. Landtagsabgeordneter Tobias Gotthardt hatte Aiwanger dort auf Wunsch von Bürgermeisterkandidatin Petra Baierl und Landratskandidat Tobias Groß hingelotst.
Aiwanger hatte nach seiner Informationsfahrt am Nachmittag entlang der so genannten CSU-Autobahntrasse diesen etwa 45-mi-nütigen Abstecher eingeplant. Bei seinem Referat erntete er immer wieder mal Zwischenapplaus. Der Tenor: Die Autobahnvariante und ein Verlegen der Leitung in die Straßenböschung ist technisch schwer zu machen. Der Unterbau der Straße, Drainagen und Kabel, Brücken, Lärmschutzwände, Auffahrten und Raststätten, Gewerbegebiete und Wohnbebauung erfordern einen enormen Aufwand. Heraus käme ein Zick-Zack-Trasse.
Wer weiterhin in die Böschung reinlegen will, der soll mit den Bürgern rausfahren und unter Anwesenheit der Autobahndirektion erklären, wo das Kabel verlegt werden soll: „Der (Verkehrsminister) Scheuer soll an der Stelle einen Stock einschlagen und der (MdB) Rupprecht sich daneben stellen und sagen, wo er es genau haben will.“ Jetzt sei der Zeitpunkt, "das Märchen von der Autobahntrasse" zu beerdigen, laut Aiwangers "ein politischer Hinhaltetrick".
"Wir kommen ohne die von Tennet querfeldein geplanten Trassen aus, da sie weder als 4 Gigawatt- noch als 2 Gigawatt-Variante nötig sind, sondern nur zur teuren Entsorgung von Stromüberschüssen nach Österreich gebaut werden soll, die sinnvollerweise besser bereits in Norddeutschland in Wasserstoff umgewandelt werden. In einigen Jahren wird die Energiewelt in Deutschland ganz anders aussehen." Zur Stromversorgung gelte es, neben den Grundlastsummen kleine dezentrale Gaskraftwerke zu errichten, die Abwärme zu nutzen, erneuerbare Energien weiter auszubauen, Wasserstoff zum Erfolg zu bringen, bestehende Leitungen zu optimieren und Künstliche Intelligenz im Bereich der Stromtrassensteuerung einzusetzen.
Für das Ausbauszenario rechne man aus heutiger Sicht mit mindestens 15 Milliarden Euro. Die Zahlen müssten jedem verantwortlichen Bundespolitiker die Nackenhaare aufstellen. Bis die Trassen in fünf bis sieben Jahren gebaut würden, spreche man wegen steigender Baukosten von bis zu 100 Milliarden.
Er, Aiwanger, habe nicht gesagt, er werde die Trasse verhindern, sondern er würde es tun, wenn er es könnte. Die Maßnahme sei vom Bund beschlossen, aber die guten Argumente aus Bayern würden vielleicht gehört. Bereits in zwei Jahren könne die Situation sich anders darstellen. Daher dürfe man nicht aufgeben.
Bürgermeister Gerhard Scharl freute sich über Aiwangers Anssagen. Er hoffe auf Erfolg, auch wenn er Zweifel an der Durchsetzbarkeit hege, und bat um einen Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde. Petra Baierl zeigte, dass Trebsau komplett im Trassenkorridor liegt, was starke Einschränkungen von der Gemeindeentwicklung her mit sich bringe. Sie stellte Aiwanger einige der an sie von Bürgern herangetragenen Fragen hinsichtlich der 6,91 Prozent Rendite, die über Tennet an den holländischen Staat fließen, und über gesundheitliche Auswirkungen der Stromtrasse.
![Großer Zuspruch im ausgeräumten Gasthaus Hoch. Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]](https://www.onetz.de/f/ic/Detailed/articlemedia/2020/02/18/9e3d7743-6a37-4e60-a295-61bd06e44a4d_0.jpg)
![Bürgermeister Gerhard Scharl heißt Minister Aiwanger herzlich willkommen. Mit im Bild Bürgermeisterkandidatin Baierl und MdL Gotthardt Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]](https://www.onetz.de/f/ic/Detailed/articlemedia/2020/02/18/4e9edc79-6b6f-43b6-ac0a-8621b7d1de0a_0.jpg)
![Hubert Aiwanger zusammen mit Orts-vereinsgründerin Sonja Bodensteiner, Petra Baierl und Mdl Tobias Gotthardt Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]](https://www.onetz.de/f/ic/Detailed/articlemedia/2020/02/18/9f64b014-d293-4bbe-b34e-aed20e8f378d_0.jpg)
![Minister Aiwanger, Bürgermeisterkandidatin Baierl, MdL Gotthardt und Landratskandidat To-bias Groß Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]](https://www.onetz.de/f/ic/Detailed/articlemedia/2020/02/18/fe1bb7cc-e0b6-40d2-85f5-1fc6dcc300c5_0.jpg)












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.