Bechtsrieth
14.12.2021 - 10:20 Uhr

Tower of Power für alle Grundschulen im Landkreis

Homeschooling bewirkt mangelnde Teambildung in den Klassen. Hier will der Kreisjugendring Neustadt/WN und „Neustadt lebt Demokratie“ mit einem raffinierten Lernprojekt gegensteuern.

Der dritte Klotz hängt am Hacken und wird auf die zwei unteren Klötze gesetzt. Martin Neumann (rechts) vom Kreisjugendring moderiert die Teamarbeit, aber die Kinder begreifen schnell und sind mit Begeisterung dabei den Tower of Power zu bauen. Bild: fz
Der dritte Klotz hängt am Hacken und wird auf die zwei unteren Klötze gesetzt. Martin Neumann (rechts) vom Kreisjugendring moderiert die Teamarbeit, aber die Kinder begreifen schnell und sind mit Begeisterung dabei den Tower of Power zu bauen.

„Tower of Power“ nennt sich das „Metalog-Spiel“ in einem Koffer, das alle 28 Grund- und die 3 Förderschulen im Landkreis vom Kreisjugendring Neustadt/WN erhalten werden. Exemplarisch für alle Schulen stellte der Geschäftsführer des Kreisjugendrings, Martin Neumann, diesen „Tower of Power“ an der Grundschule Bechtsrieth vor.

Die Kinder freuten sich schon auf den Mann mit dem Koffer und beobachteten interessiert im Pausenhof, was Neumann da vorhatte. Im Koffer waren acht viereckige Holzklötze je mit einer tiefen Einkerbung an der Seite. Neumann nahm dann einen Holzring in die Hand. An ihm sind eine Vielzahl von Schnüren befestigt und am Ende eine kleine Holzkugel. Er legte alles kreisrund aus. Die Holzklötze werden dazwischen aufgestellt. Aufgabe der Schüler ist es, die Holzbauteile senkrecht aufeinanderzutürmen und dazu möglichst alle Klötze verwenden. Jeder Schüler fasst zwei Schnüre mit der Hand an und spannt diese. Das Geflecht zieht sich nach oben, in der Mitte hängt der Metallkran herunter, der nun in die Einkerbungen der Holzklötze eingehakt werden muss. So kann man nach und nach die Klötze aufeinanderstapeln zu einem „Tower of Power“. Dabei gilt stets die Vorgabe, dass die Bauteile von den Teilnehmern mit keinem Körperteil berührt werden dürfen. Dies ist eine wackelige Angelegenheit. Die Konstruktionsweise der Bauteile erlaubt kein hektisches und unkoordiniertes Vorgehen. Die Aufgabe ist also nur durch genaue Absprache und organisiertes, gemeinsames Handeln der Gruppe lösbar Planvolles Vorgehen ist gefragt.

Wie sich bei der Generalprobe zeigte, machte es den Kindern richtig Spaß. Sie sind begeistert dabei. Rektorin Katja Meidenbauer dankte im Namen aller Schulen dem Kreisjugendring und war überzeugt davon, dass der Koffer mit dem „Tower of Power“ an all den 31 Bildungseinrichtungen begeistern wird.

OnetzPlus
Altenstadt an der Waldnaab06.12.2021
Hintergrund:

Die Idee hinter dem Tower of Power

  • Material: 1 Kran (Buche/Edelstahl) mit 24 robusten Flechtschnüren, 8 Bauelemente aus massivem Buchenholz
  • Lernprojekt: Top-Teams bauen Großes gemeinsam auf
  • Teamentwicklung: Effektiv kommunizieren, kooperieren, aktiv zuhören, Balance herstellen. Die Konstruktionsweise der Bauteile erlaubt kein hektisches und unkoordiniertes Vorgehen. Die Aufgabe ist also nur durch genaue Absprache und organisiertes, gemeinsames Handeln der Gruppe lösbar
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.