Bechtsrieth
24.11.2023 - 10:21 Uhr

Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz verabschiedet Haushalt

Die Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz erledigt die Verwaltung von vier Mitgliedsgemeinden. Sie wird per Umlage von diesen finanziert. Einigkeit herrscht bei der Verabschiedung des Etats 2024.

Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz ist im Rathaus in Schirmitz. Günstig gelegen auch für die Bürger von Bechtsrieth, Irchenrieth, Pirk. Bild: fz
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz ist im Rathaus in Schirmitz. Günstig gelegen auch für die Bürger von Bechtsrieth, Irchenrieth, Pirk.

Der Haushalt des Jahres 2024 stand bei der Gemeinschaftsversammlung der VG-Schirmitz im Rathaus in Bechtsrieth auf der Tagesordnung. Der Etat wurde den Verwaltungsräten der vier Mitgliedsgemeinden Schirmitz, Pirk, Irchenrieth und Bechtsrieth vom VG-Geschäftsleiter Sven Lederer vorgelegt. VG-Vorsitzender ist der Schirmitzer Bürgermeister Ernst Lenk. Die VG zählt aktuell 6702 Bürger. Das sind in Schirmitz 2019 Einwohner, in Pirk 1953, in Irchenrieth 1646 und in Bechtsrieth 1084 Einwohner.

Die Einwohnerzahlen sind Grundlage für die Verteilung des Verwaltungsaufwandes auf die vier Kommunen. Demnach beträgt der Verwaltungsaufwand 1 415 015 Euro. Der durch Einnahmen von 318 891 Euro nicht gedeckte Aufwand liegt bei 1 096 124 Euro. Diese Summe ist auf die Mitgliedsgemeinden zu verteilen. Demnach wird die Verwaltungsumlage pro Einwohner der Mitgliedsgemeinschaften auf 163,55 Euro festgesetzt. Die Umlage beträgt in Schirmitz 354 730 Euro, Pirk 323 786 Euro, Irchenrieth 272 890 Euro und in Bechtsrieth 179 716 Euro.

Dazu kommt pro Einwohner eine Investitionszulage von 2,23 Euro. Diese Zahlen können die Mitgliedsgemeinschaften in ihren Haushalt 2024 einplanen. Der vom VG-Vorsitzenden Lenk zur Abstimmung gestellte Haushalt fand einstimmige Zustimmung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.