(lk) Über die Möglichkeiten einer Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes beriet das Gremium in seiner Sitzung am Montag. Zu diesem Thema gab es zahlreiche Aussagen und Anmerkungen der Marktgemeinderäte: Der Tenor lautete, dass etwas geschehen sollte. Eine Entscheidung ist aber noch nicht in Sicht. Denn gegenwärtig sei kein passendes Förderprogramm für die Maßnahme in Sicht. Vieles müsse noch erledigt und abgeklärt werden, wie es hieß.
Aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung der Gremiums wurde bekanntgegeben dass das Planungsbüro BBI Ingenieure aus Regensburg mit der Erstellung des Bauleitplanes für den Schäfereinweg in Schönkirch beauftragt wurde. Der Auftrag für verschiedenen Asphaltierungsarbeiten ging an die Firma Hilgarth Asphalt GmbH aus Marktredwitz. Für die Sanierung des Torbogens zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Plößberg wurde kein Zuschuss gewährt. Es gebe noch keine Gestaltungsfibel, informierte Bürgermeister Lothar Müller.
Dem Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung der Firma Bioenergie Schieder für die Erweiterung einer Biogasanlage in Schönficht erteilten die Räte das Einvernehmen. Einverständnis herrschte im Gremium auch über den Antrag der Firma OMS GmbH für den Neubau einer Produktionshalle in Plößberg. Der Bauantrag wird mit positiver Stellungnahme ans Landratsamt weitergeleitet. Gleiches gilt für die private Anfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses in Plößberg, wobei es einige Abweichungen vom Bebauungsplan gibt.
Bürgermeister Lothar Müller lud die Markträte zur Teilnahme am Festzug zum Nordgautag am Sonntag, 8. Juli, in Wiesau ein. Ein Besuch der Partnergemeinde in Polen ist vom 22. bis zum 26. November 2018 geplant. Die nächsten Marktgemeinderatssitzungen sind am Montag, 9. Juli, am Montag, 6. August, und am Montag, 10. September, terminiert.
Plößberg
13.06.2018 - 16:12 Uhr
Vor Sanierung viele Fragen offen
von Autor LK
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.