Betzenmühle bei Plößberg
04.11.2019 - 15:12 Uhr

Beeindruckender Bau aus Holz

Vor einem Jahr erfolgte der Spatenstich für das neue Verwaltungsgebäude der Ziegler Group am Werkseingang in Betzenmühle. Das ungewöhnliche Bauwerk aus Holz beeindruckt auch die Besucher von Junger Union und CSU.

Die Besuchergruppe um (vorne von links) Bürgermeister Lothar Müller, JU-Kreisvorsitzenden Matthias Grundler, Europaabgeordneten Christian Doleschal, MdL Tobias Reiß, stellv. Landrat Roland Grillmeier, MdB Albert Rupprecht und Bezirksrat Toni Dutz ließen sich von den Prokuristen Michael Wachsmann (Zweiter von links) und Andreas Sandner den beeindruckenden Neubau der Ziegler Group präsentieren. Bild: flt
Die Besuchergruppe um (vorne von links) Bürgermeister Lothar Müller, JU-Kreisvorsitzenden Matthias Grundler, Europaabgeordneten Christian Doleschal, MdL Tobias Reiß, stellv. Landrat Roland Grillmeier, MdB Albert Rupprecht und Bezirksrat Toni Dutz ließen sich von den Prokuristen Michael Wachsmann (Zweiter von links) und Andreas Sandner den beeindruckenden Neubau der Ziegler Group präsentieren.
Die Prokuristen Michael Wachsmann (Dritter von links) und Andreas Sandner (Sechster von rechts) zeigten der Besuchergruppe um stellvertretenden Landrat Roland Grillmeier, Europaabgeordneten Christian Doleschal, MdB Albert Rupprecht, MdL Tobias Reiß und Bürgermeister Lothar Müller den wunderbaren Blick über das komplette Werksgelände aus dem neuen Chefbüro in der dritten Etage. Bild: flt
Die Prokuristen Michael Wachsmann (Dritter von links) und Andreas Sandner (Sechster von rechts) zeigten der Besuchergruppe um stellvertretenden Landrat Roland Grillmeier, Europaabgeordneten Christian Doleschal, MdB Albert Rupprecht, MdL Tobias Reiß und Bürgermeister Lothar Müller den wunderbaren Blick über das komplette Werksgelände aus dem neuen Chefbüro in der dritten Etage.
Bürgermeister Lothar Müller und Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht zeigten sich beeindruckt von der Front mit den 180 Bäumen sowie den Zahlen und Fakten, die Michael Wachsmann und Andreas Sandner (von links) präsentierten. Bild: flt
Bürgermeister Lothar Müller und Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht zeigten sich beeindruckt von der Front mit den 180 Bäumen sowie den Zahlen und Fakten, die Michael Wachsmann und Andreas Sandner (von links) präsentierten.

Die CSU Plößberg und der JU-Kreisverband Tirschenreuth besichtigten im Rahmen der Zukunfswochen nun den Baufortschritt des beeindruckenden Bauwerks. Die Prokuristen Michael Wachsmann und Andreas Sandner freuten sich über das Interesse und konnten Europaabgeordneten Christian Doleschal, Bundestagsmitglied Albert Rupprecht, Landtagsabgeordneten Tobias Reiß, Bezirkstagsmitglied Toni Dutz und stellvertretenden Landrat Roland Grillmeier sowie Bürgermeister Lothar Müller herzlich begrüßen. Michael Wachsmann erzählte, dass der Auftrag an den Architekten hieß, alles aus Holz zu machen, was mit Holz darstellbar ist. Dies wurde so gut umgesetzt, dass fast nur die Treppenhäuser aus Beton sind. "Die Schalungen für die Betongewerke wurden extra aus eigenen natürlichen Holzbrettern gemacht, damit die Holzstruktur im Sichtbeton zu erkennen ist", ergänzte Sandner.

180 Bäume als Fassade

Und damit der Neubau ein Bestandteil des Waldes, der das komplette Sägewerk umgibt, wird, zieren bald 180 Bäume die Fassade rund um das Gebäude herum. Große Glasfassaden zu allen Seiten sorgen in den Büroräumen, die teilweise schon fast fertiggestellt sind, für eine helle und offene Atmosphäre. Das Gebäude umfasst eine Geschossfläche von knapp 3000 Quadratmetern und wird nach Fertigstellung 100 bis 110 Mitarbeiter beherbergen.

Außergewöhnliche Wendeltreppe

Als Besonderheit bekamen die Besucher eine Wendeltreppe präsentiert, in deren Mitte ein einziger Eichenstamm vom Boden bis zur Decke in der dritten Etage ganz oben reicht. Die Spezialanfertigung lieferte eine Schweizer Firma und ist wohl ein Unikat in der ganzen Region. Zum Schluss bedankte sich Bürgermeister Lothar Müller mit einem Präsent bei den beiden Verantwortlichen und freute sich, dass die Ziegler Group hier investiert. Denn wenn es den Firmen in der Region gut geht, dann geht es auch den Leuten in Region gut. Die Einweihung ist im Frühjahr 2020 geplant.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.