Die Ermittlungen gegen "Lenas Bioladen" haben fast zwei Jahre gedauert. Im Juli hat die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Cybercrime in Bamberg zugeschlagen: Die beiden mutmaßlichen Betreiber sitzen nun in Haft, teilt das Polizeipräsidium Oberfranken am Dienstag mit.
Käufer aus ganz Deutschland und benachbartem Ausland
Über den Onlineshop "Lenas Bioladen" hätten Käufer aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland Cannabisprodukte bestellen können. Die Produkte haben die Betreiber dann per Post zustellen lassen. Die Ermittlungen haben laut Mitteilung im Oktober 2018 begonnen, als Cybercrime-Experten der oberfränkischen Polizei bei Initiativermittlungen auf den Onlineshop stießen. Die Auswertung der Spuren habe laut Polizei nach Neu-Ulm (Schwaben) geführt, von wo aus die Shopbetreiber ihre Waren verschickten.
Weitere Transaktionen
Als "Lenas Cheese" oder "Lenas Hawaiian Snow" seien zwischen Juni 2018 und März 2020 mindestens 4 Kilogramm Marihuana verkauft worden. Ermittlungen hätten 2019 zu einem 42-Jährigen aus dem Alb-Donau-Kreis geführt, so die Polizei.
Ein 31-Jähriger aus dem Zollernalbkreis habe sich später als zweiter Tatverdächtiger herauskristallisiert. Die beiden Männer sollen laut Polizeiangaben "Lenas Bioladen" gemeinsam betrieben haben. Bei Durchsuchungen der Wohnungen der beiden Verdächtigen seien entsprechende Beweismittel sichergestellt worden.
Gegen die Männer sind nun auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg Untersuchungshaftbefehle wegen Flucht- und Verdunkelungsgefahr ergangen. Beide würden in unterschiedlichen Justizvollzugsanstalten einsitzen, heißt es weiter. Die Ermittlungen und Auswertungen Kriminalpolizei Oberfranken und der Zentralstelle Cybercrime Bayern dauern an: Es gebe Anhaltspunkte für weitere Transaktionen über den Darknet-Drogenshop – mit einem Umsatz im Millionenbereich.















Wenn es wirklich "Umsätze im Millionenbereich" gegeben hätte und die Polizei dafür Beweise vorlegen könnte, dann würde man nicht 4 kg Marihuana mit einem Straßenpreis von 40.000 (?) Euro präsentieren. Hört sich eher so an, als hätte man endlich mal einen kleinen Fisch gefangen und möchte mit dem die Daseinsberechtigung der "Zentralstelle Cybercrime Bayern" begründen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.