Bodenwöhr
14.08.2018 - 14:31 Uhr

Zeitdruck und Alltagsstress entfliehen

Hammerseefest als Besuchermagnet - Kinderparadies, Flohmarkt, Discomusik und Hochfeuerwerk

Das Hammerseefest war bereits in den Nachmittagsstunden sehr gut besucht. sir
Das Hammerseefest war bereits in den Nachmittagsstunden sehr gut besucht.

Das Hammerseefest 2018 bleibt nicht nur bei den beteiligten Vereinen und Organisatoren in guter Erinnerung. Die Abkühlung von oben ein paar Tage vorher hat die besten Witterungsbedingungen geschaffen, um sich endlich wieder ins Freie hinaus zu wagen. Zwischen den Verkaufsbuden zogen wahre Menschenkarawanen hindurch. Feste dieser Art bieten einen willkommenen Anlass, dem Zeitdruck und Alltagsstress zu entfliehen.

Eltern verfolgten das Spiel ihrer Kleinen im "Kinderparadies", das verschiedene Attraktionen bereithielt: Hüpfburg, Mini-Fahrzeuge, Plüschponys zum Reiten, Kinderschminken. Die Bodenwöhrer und ihre Gäste genossen das musikalische Programm und die kulinarischen Spezialitäten, denn hier gab es viel zu entdecken und sich entsprechend des eigenen Gustos niederzulassen.

Manche Gäste strömten von Flohmarkt zu Flohmarkt, entweder, weil sie auf der Suche nach etwas Bestimmtem waren oder sich von der Nostalgie angezogen fühlten.

Die jungen Leute zog es erst zu fortgeschrittener Stunde zum Fest. Beliebter Treffpunkt bei der Jugend ist der Badeplatz, wo sie bei entsprechender Musik des DJs ausgelassen feiern konnte. Das Hochfeuerwerk stieg gegen 23 Uhr und bestach durch seine kunstvollen Lichteffekte: Sternenregen, Palmen und sogar rote Herzen verstärkten die romantische Stimmung. Danach setzte anerkennender Applaus ein. Manche setzten danach einen Schlusspunkt unter dem diesjährigen Hammerseefest. Doch eine Vielzahl an Gästen dachte noch lange nicht ans Heimgehen. Auch wenn am Sonntag Hammerseelauf und Brauereifest warteten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.