Wer von den Zuschauern die Möglichkeit hatte, suchte sich rechtzeitig ein schattiges Plätzchen. Die Klänge der Neukirchner Blasmusik kündigten kurz nach zwölf Uhr den Festzug zum "Deutschen Trachtenfest" an. Ministerpräsident und Schirmherr Markus Söder, der Präsident des Deutschen Trachtenverbandes und Oberbürgermeister von Gotha, Knut Kreuch, und der Vorsitzende des Jubiläumsvereins „Enzian Bruck“, Jürgen Hofmann, winkten nach allen Seiten und strahlten mit der Sonne um die Wette. 14 Blaskapellen gaben den Marschrhythmus vor.
Die Damen der Trachtengruppe Beelitz verbreiteten nicht nur gute Laune, sondern warben auch für die Landesgartenschau in Brandenburg. Delegationen aus Berlin, Thüringen, Holstein und dem Saarland, vom Bodensee bis nach Oberbayern und natürlich aus der gesamten Oberpfalz und speziell aus dem Landkreis Schwandorf reihten sich ein in den langen Festzug.
Eine frische Maß...
Die Teilnehmer litten unter der sengenden Hitze. Vor allem für die Musiker war es eine schweißtreibende Arbeit, denn zu ihrer Tracht mussten sie auch noch Trommel und Tuba tragen und spielen.
Ganz schön ins Schwitzen kamen auch die Bedienungen im Festzelt und auf dem Festplatz. Die Teilnehmer lechzten nach der Rückkehr schließlich nach einer frischen Maß. Schirmherr Markus Söder trug sich ins goldene Buch der Marktgemeinde ein und richtete ein paar Worte an die Trachtler. Unterdessen herrschte in der Ortsmitte reges Markttreiben. Fieranten boten Kleidung, Schmuck und Beiwerk rund um die Tracht an. Auf der Bühne präsentierten die Vereine ein Unterhaltungsprogramm. Die Besucher nahmen unter den Sonnenschirmen Platz und ließen sich die Brotzeit und das erfrischende Getränk schmecken.
Zufrieden trotz Absagen
Enzian-Vorsitzender Jürgen Hofmann war am Ende zufrieden. Er hatte zwar einige Absagen erhalten und auch mit mehr Besuchern gerechnet. Achselzuckend zeigte er aber Verständnis: „Das Wetter…“
Der Trachtenverein Enzian Bruck hatte anlässlich des 100-jährigen Bestehens ein besonderes Geschenk erhalten: Den Zuschlag zur Ausrichtung des Oberpfälzer Gautrachtenfestes und des Deutschen Trachtenfestes.
Deutscher Trachtenverband
- Wiedergründung: 1947 in München als "Verband deutscher Heimat- und Volkstrachtenvereine". Seit 1992 "Deutscher Trachtenverband".
- Mitglieder: Rund eine Million, darunter 350 000 Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland.
- Ältester Trachtenverein: "Verein der Bayern zu Chemnitz", gegründet in Chemnitz, heute "Bayernverein Almrausch".
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.