Seit dem 1. Juli 2025 ist die Beantragung der Waldbauförderung in Bayern nur noch digital möglich. Markus Liebl, ein Nebenerwerbslandwirt aus Burglengenfeld, hat als erster im Forstrevier von Reinhold Weigert die neue digitale Antragstellung genutzt. „Dass es so schnell ging, hat mich überrascht“, berichtet Liebl. Im Herbst beginnen die ersten Pflanzungen, und Waldbesitzer werden sich vermehrt an die Revierförster des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf wenden, um die digitale Beantragung zu nutzen.
Einfach wie Online-Shopping
Die digitale Antragstellung soll so einfach wie Online-Shopping sein, heißt es in einer Presseinformation des Landwirtschaftsamtes. Alles, was benötigt wird, sind eine Betriebsnummer und ein Passwort. Für Waldbesitzer, die weniger computeraffin sind, stehen die Revierförster des AELF Regensburg-Schwandorf, wie Reinhold Weigert, bei Fragen zur Verfügung. Ziel der Digitalisierung ist es, mehr Zeit für die Beratung vor Ort zu schaffen, erklärt Weigert. Das neue Verfahren ersetzt das über 40 Jahre alte Formblattverfahren und soll die Antragstellung einfacher und transparenter machen.
Förderung für klimafitte Wälder
Etwa ein Drittel der Fläche Bayerns ist bewaldet. Um diese Fläche klimafit zu machen, unterstützt der Freistaat die Waldbesitzer mit dem Waldbaulichen Förderprogramm. Besonders in der Oberpfalz gibt es noch viele Fichten- und Kiefernbestände, die durch den Klimawandel gefährdet sind. Markus Liebl hat sich entschieden, sein Waldstück planvoll zu ernten, bevor er durch den Borkenkäfer oder Windbruch dazu gezwungen wird. Unter dem Schutz einiger Kiefern werden im Herbst Douglasien, Esskastanien, Weißtannen und Roterlen gepflanzt, die besser mit den Bedingungen des Klimawandels zurechtkommen sollen.
Neue Fördersätze
Das neue Waldbauliche Förderprogramm bietet erhöhte Fördersätze. Der Grundfördersatz fürs Pflanzen beträgt nun 3,80 Euro pro Pflanze. Die Richtlinie wurde vereinfacht und deckt auch Markierungsstäbe für unkrautwüchsige Böden ab. Weitere Fördermöglichkeiten zur Sicherung der Naturverjüngung oder Pflege in Jungbeständen sind ebenfalls enthalten.
Diese Meldung basiert auf Informationen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg-Schwandorf und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.