Sein Nachfolger Michael Schön baute das Unternehmen zu einer der größten Brauereien im Bezirksamt Vohenstrauß aus. 1902 baute er eine Bierhalle und zahlreiche Lager- und Felsenkeller. So konnte Michael Schön 60 Gastwirte in der Umgebung mit wohl temperierten Bier versorgen. Ab 1907 führte sein Sohn und Braumeister Johann Schön den Betrieb weiter. Er errichtete eine Tanzhalle und Kegelbahn im Schlossgarten. 1928 übernahm seine Tochter Adelheid Schön mit Ehemann Georg Kick aus Pischeldorf den Brauereibetrieb. 1938 wurde die Bierherstellung eingestellt.
Der Förderverein Schloss Burgtreswitz e.V. will mit einem großen Fest am 13. und 14. Juli an diese große Brauertradition in Burgtreswitz erinnern. Der Festauftakt erfolgt am Samstag, den 13. Juli 2019 um 19 Uhr mit der Böhmischen Blechblous`n im Schlosshof. Am Sonntag, 14. Juli, geht es weiter um 8.45 Uhr mit der Aufstellung zum Kirchenzug am Kirchplatz. Der Festgottesdienst findet um 9 Uhr im Schlosshof statt. Anschließend lädt der Förderverein zum Frühschoppen im Schlosshof mit den Straßenmusikanten ein.
Ab 14 Uhr findet ein Musikantentreffen statt. Durch das Programm führt der Leiter der Musikschule Wolfgang Ziegler. Außerdem werden Führungen durch die früheren Brauereiräume im Schloss angeboten. Ab 17 Uhr steigt ein Sommernachtsfest mit den Straßenmusikanten. Für das leibliche Wohl ist mit Festbier, Grillspezialitäten, sowie Kaffee und Kuchen gesorgt. Hier sind die Mitglieder des Fördervereins gefordert. Zur Erinnerung an das Ereignis kommt ein eigens für das Jubiläum heraus gegebener Bierkrug zum Verkauf.
Mit zwei riesengroßen Plakaten, die Vorsitzender Thomas Hupfauf mit Mitgliedern des Vorstands an den Ortseingängen von Moosbach und Burgtreswitz aufstellten, will der Förderverein kräftig die Werbetrommel rühren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.