Burgtreswitz bei Moosbach
14.04.2020 - 11:18 Uhr

Coronakrise verzögert den Bau des Feuerwehrhauses Burgtreswitz

Im September 2019 feierte die Feuerwehr Burgtreswitz den Spatenstich für das neue Gerätehaus. Nach jahrelanger Suche nach einem geeigneten Baugrundstück freuen sich die Feuerwehrleute auf ihr neues Heim. Doch die Baustelle stagniert.

So sieht es derzeit auf der Baustelle für das Feuerwehrhaus Burgtreswitz bei der Pfreimd aus. Die Feuerwehrleute erwarten sehnlichst auf einen baldigen Baubeginn. Bild: gi
So sieht es derzeit auf der Baustelle für das Feuerwehrhaus Burgtreswitz bei der Pfreimd aus. Die Feuerwehrleute erwarten sehnlichst auf einen baldigen Baubeginn.

Das Projekt sieht die Errichtung einer Fahrzeughalle vor. Eingerichtet werden WC-Anlagen und Ankleideräume für Damen und Herren sowie ein Schulungsraum. Zuversichtlich begannen die Feuerwehrleute im September 2019 die Arbeiten des mit 220.000 Euro veranschlagten Vorhabens. Knapp 60.000 Euro will dazu der Freistaat Bayern beisteuern. Der Rest soll vor allem durch Eigenleistungen der Feuerwehr sowie Geld- und Sachleistungen von Gemeinde und Feuerwehr aufgebracht werden.

Aber die Arbeiten der Wehrmänner wurden im Herbst 2019 durch schlechtes Wetter gestoppt. Im Frühjahr 2020 wollte man die Verzögerungen nachholen. Als aber die Zeichen wieder auf Baubeginn standen, kam die Coronakrise und nichts mehr ging weiter. Den Verantwortlichen der Feuerwehr Burgtreswitz um Vorsitzenden Kilian Völkl und den beiden Kommandanten Peter Hartinger und Wolfgang Mayer schmerzt das sehr. Bei den seit Wochen schon herrschenden idealem Bauwetter geht momentan nichts. Es können derzeit keine Drainagen verlegt, kein Glasschaumschotter verbaut und die Sohle nicht betoniert werden. Bis Ende 2020 wollte man den Rohbau des Feuerwehrhauses fertig stellen. Jetzt steht darüber ein großes Fragezeichen. Verzweifelt warten die Feuerwehrmänner derzeit auf eine Lockerung der Quarantäne-Vorschriften. Danach richtet es sich, ob das Ziel, den Rohbau bis Ende 2020 fertig zu stellen, doch noch erreicht werden kann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.