Burgtreswitz bei Moosbach
10.07.2024 - 14:10 Uhr

Feuerwehr Burgtreswitz feiert drei Tage lang: Tausende Besucher bei Einweihung des Feuerwehrhauses

Die Feuerwehr Burgtreswitz feierte die Einweihung ihres Feuerwehrhauses mit einem dreitägigen Fest. Tausende Besucher kamen in den Ort. Höhepunkt war der Festsonntag mit einem feierlichen Gottesdienst und der Segnung des neuen Gebäudes.

Die Feuerwehr Burgtreswitz feierte drei Tage lang. Höhepunkt war die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses am Festsonntag. Am letzten Festtag kamen nochmals 5.500 Besucher in den kleinen Ort mit seiner über 800-jährigen Geschichte. Schon am Morgen zeichnete sich der Ansturm auf Burgtreswitz beim Festgottesdienst durch den Moosbacher Pfarrer Udo Klösel im Festzelt ab. Mit einem herzlichen „Vergelt’s Gott“ dankte er der Wehr in seiner Predigt. Diakon Herbert Sturm stand ihm zur Seite. Die Moosbacher Blasmusik, unter der Leitung von Franz Sturm, spielte Kirchenmusik. Hans-Josef Völkl sorgte für die Lesungen und gestaltete ein Altarbild, das an den Altar des Burgtreswitzer Dorfkirchleins erinnert.

Am Aufmarsch zur Einweihung des Gerätehauses beteiligten sich unter den Klängen der Moosbacher Musikanten alle zehn Feuerwehren und weitere Vereine aus der Marktgemeinde Moosbach und darüber hinaus. Ehrengäste wie Kreis- und Markträte sowie Feuerwehr-Führungskräfte marschierten mit. Besonders begrüßte Bauleiter und langjähriger Kommandant Peter Hartinger die Ehrenpaten-Feuerwehr vom 400 Kilometer entfernten Tradigist aus Niederösterreich und als Patenverein die Feuerwehr Moosbach.

Sein Gruß galt auch Moosbachs Erstem Bürgermeister Armin Bulenda, Bundestagsabgeordnetem Albert Rupprecht, den Landtagsabgeordnetem Stephan Oetzinger, Landrat Andreas Meier sowie Kreisbrandrat Marco Saller und seinen Mitarbeitern. Viele andere Vereine der Nachbarorte und Gäste waren ebenfalls anwesend, als Pfarrer Udo Klösel das neue Feuerwehrhaus weihte. Er erflehte den Segen Gottes und dass die Feuerwehrleute immer gesund und heil von ihren oft gefährlichen Einsätzen zurückkehren mögen. Der Geistliche segnete die Patengeschenke und das Kreuz für das neue Gerätehaus.

Peter Hartinger wies auf die unzulänglichen Zustände im alten Gerätehaus aus dem Jahr 1963 hin, das nicht mehr den Vorschriften entsprach. Deshalb wurde 1996 ein Neubau beschlossen. 20 Jahre suchte man nach einem geeigneten Grundstück. Schließlich konnte der Markt Moosbach 2016 ein geeignetes Grundstück erwerben. Eine erste Entwurfsplanung durch einen Architekten erfolgte 2018, der damals mit 232.000 Euro Neubaukosten kalkulierte. Im selben Jahr wurde der Beschluss gefasst, ein Gerätehaus zu bauen und der Bauausschuss gegründet. Am 22. September 2019 wurde mit dem Neubau begonnen.

Unterbrechungen wegen Corona verzögerten den Bau. Erst am 17. Juni 2023 konnte die letzte Fliese geklebt werden. Ab dem 26. August begannen die Arbeiten an der Außenanlage, die am 18. Mai 2024 abgeschlossen wurden. Der Neubau kostete 257.517 Euro, wovon der Markt Moosbach 169.817 Euro, das Land Bayern 57.750 Euro und die Feuerwehr Burgtreswitz 30.000 Euro trugen. Peter Hartinger verkündete stolz unter Beifall, dass 46 Helfer 7.714 Stunden an 406 Arbeitstagen geleistet hatten und dankte allen. Erfreut nahmen die Anwesenden zur Kenntnis, dass die gesamte Inneneinrichtung des Hauses im Wert von mehreren Tausend Euro gespendet wurde. Er dankte auch den Brotzeit- und Essenspendern sowie dem Küchenpersonal, die für das leibliche Wohl der Helfer sorgten. Beim Rundgang durch das neue Haus waren die Gäste beeindruckt von der Fahrzeughalle, dem Übungsraum, dem Kommandantenzimmer, der Treppenlage, der Küche und den sanitären Anlagen.

„Es ist geschafft!“ freute sich Bulenda. Die Wehr könne stolz auf das Geschaffene sein. Nicht umsonst sei das Markenzeichen der Wehren „Aktivität und Einsatzbereitschaft sowie der uneigennützige Dienst am Nächsten“, stellte Bulenda fest. "Ihr, liebe Feuerwehrleute, seid über euch hinausgewachsen und habt das Heft in die Hand genommen, damit dieses Werk entstehen konnte." Besonders hob er die Arbeit von Bauleiter Peter Hartinger hervor. Es sei unglaublich, was die Feuerwehr Burgtreswitz geleistet habe. Dankesworte richtete das Gemeindeoberhaupt auch an 1. Vorsitzenden Christopher Hanauer und den Kommandanten Matthias Meiller. Bulenda überreichte ihnen symbolisch den Schlüssel des Feuerwehrhauses und sicherte die Unterstützung der Marktgemeinde zu.

Landrat Meier freute sich, dass durch Eigenleistungen viele öffentliche Mittel eingespart wurden. „Ich als Landrat wünsche Ihnen nur erfolgreiche Einsätze“, sagte er. Kreisbrandrat Saller lobte die Arbeit der Wehr. Jetzt sei alles optimal untergebracht. Die Feuerwehr Burgtreswitz leiste ihren Beitrag zur öffentlichen Sicherheit. Vorsitzender Hanauer dankte der Gemeinde für das Haus und den Patenvereinen aus Moosbach und Tradigist. Die Vorsitzenden der Patenvereine, Andreas Veitinger (Tradigist) und Sebastian Völkl (Moosbach), überreichten Patengeschenke. „Ich ziehe den Hut vor eurer Leistung“, zollte Veitinger nach einem österreichischen Sprichwort den Burgtreswitzern großen Respekt. Anschließend ging es zurück ins Festzelt. Mit dem Kabarettisten „Da Bobbe“ von der „Feuerwehr Facklberg“ klang das Feuerwehrfest am Abend in Burgtreswitz langsam aus.

Hintergrund:

Das neue Feuerwehrhaus

  • Kosten: 257.517 Euro
  • Bauzeit: September 2019 bis Mai 2024
  • Helfer: 46
  • Eigenleistung der Feuerwehr Burgtreswitz: 7.714 Stunden an 406 Arbeitstagen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.