Burgtreswitz bei Moosbach
04.07.2024 - 09:17 Uhr

Lange Geschichte der Burgtreswitzer Wehr gipfelt in großem Fest am Wochenende

Von Freitag bis Sonntag feiert der Moosbacher Ortsteil die Einweihung des lang ersehnten neuen Feuerwehrhauses. Von Public Viewing im Festzelt über einen Kindertag mit Blaulichtmeile bis hin zum Auftritt der "Rotzlöffl" ist einiges geplant.

Das Bild zeigt eine Übung der Feuerwehr Burgtreswitz mit der großen Feuerleiter vor etwa 100 Jahren. Repro: gi
Das Bild zeigt eine Übung der Feuerwehr Burgtreswitz mit der großen Feuerleiter vor etwa 100 Jahren.

Vor fast 140 Jahren, am 11. Juli 1885, gründeten verantwortungsbewusste Männer aus Burgtreswitz ihre Feuerwehr. Schon 1902 machte sich dies zum ersten Mal bezahlt, als ein Großbrand im Ort wütete, bei dem acht Anwesen ein Raub der Flammen wurden. Doch erst 1912 konnte wegen Geldmangels eine Handdruckspritze gekauft und 1963 das erste Gerätehaus an der Hauptstraße eingeweiht werden.

Dieses Gerätehaus mit seiner gefährlichen Ausfahrt behinderte die Feuerwehrleute bei ihrer Arbeit sehr. Immer lauter wurde ihr Ruf nach einem Gerätehaus an einem besseren Standort. Im Jahr 2019 war es dann endlich so weit: Ein passendes Baugrundstück wurde gefunden und mit dem Bau eines neuen Gerätehauses konnte endlich begonnen werden.

Fünf Jahre dauerte es, bis sich die Feuerwehrleute selbst ihr neues Zuhause errichteten, und fast 260.000 Euro fielen an Kosten an. Zuschüsse vom Land Bayern und dem Markt Moosbach ermöglichten die Finanzierung. Auch die Feuerwehr Burgtreswitz stellte Gelder bereit und leistete fast 8000 freiwillige und unentgeltliche Arbeitsstunden. Die Planung und Bauleitung oblag dem langjährigen Kommandanten Peter Hartinger. Jetzt hat die Feuerwehr Burgtreswitz endlich eine Unterstellmöglichkeit für ihr wertvolles 2500 Liter-Tanklöschfahrzeug, das auch die Bedeutung der „Traswitzer Wehr“ unterstreicht.

Am kommenden Wochenende, von Freitag bis Sonntag, feiert der Gemeindeteil nun mit der Einweihung des Feuerwehrhauses ein großes Fest mit einem 2000-Mann-Festzelt in der Oberen Pfreimdstraße. Teil des Programms ist unter anderem ein großer Kindertag am Samstag, 6. Juli, mit Spiel und Spaß rund um das Festzelt. Es gibt eine Fahrzeugschau mit 14 Feuerwehren, Technischem Hilfswerk und Rotem Kreuz. Geräte und Hilfsmittel der jeweiligen Spezialgebiete werden vorgeführt, unter anderem Tunnellüfter von der Feuerwehr Neustadt, Unfallrettung mit Rettungsspreizer von der Feuerwehr Eslarn, Wasserwerfer von der Feuerwehr Pleystein und Drehleiter von der FFW Vohenstrauß. Zudem werden verschiedene Arten von Bränden gelöscht. Im Überschlag-Simulator kann erlebt werden, was bei einem Unfall passieren kann und in der Vorführung der Feuerwehr Eslarn wird gezeigt, wie man Personen aus dem Überschlag-Auto befreit.

Die weiteren Angebote: Bootsfahrt auf der Pfreimd mit der Feuerwehr Böhmischbruck, Feuerwehr spielen mit der Kübelspritze, Schlauchkegeln und andere Feuerwehrspiele bei verschiedenen Feuerwehren. Des Weiteren gibt es eine Feuerwehr-Hüpfburg, Schiffschaukel, Karussell, Schießstand, Kinderschminken, Kinder-Flohmarkt, Fußballkäfig und Ponyreiten.

Service:

Das Festprogramm am Wochenende

  • Freitag, 5. Juli: 17.30 Uhr Totengedenken am Kriegerdenkmal am Dorfplatz; ab 18 Uhr EM-Fußballspiel Deutschland gegen Spanien auf Leinwand im Zelt; 18.30 Uhr Bieranstich, anschließend Festzeltbetrieb; 21 Uhr Festauftakt mit den "Rotzlöffln", bis 20.30 Uhr Eintritt frei
  • Samstag, 6. Juli: ab 14 Uhr Kindertag rund um den Festplatz inklusive Blaulichtmeile zum Thema Feuerwehr; Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen im Zelt; ab 21 Uhr Partyabend mit der Band "Highline", bis 20.30 Uhr Eintritt frei
  • Sonntag, 7. Juli: 9 Uhr Festgottesdienst im Festzelt; ab 10 Uhr Frühschoppen im Festzelt; ab 11.30 Uhr Mittagessen; 13.15 Uhr Aufstellung am Greßmann-Stadl zum Zug; 13.30 Uhr Einweihung des Feuerwehrhauses, anschließend Bar- und Zeltbetrieb mit den Moosbacher Musikanten; 20 Uhr Kabarett mit „Bobbe“, Tickets: Gäste-Info, Abendkasse
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.