Burgtreswitz bei Moosbach
11.08.2021 - 09:56 Uhr

Neue Digitalfunk-Sirene in Burgtreswitz

Die neue Digitalfunksirene neben dem Feuerwehrgerätehaus von Burgtreswitz wurde mit einem Kran aufgestellt. Bild: gi
Die neue Digitalfunksirene neben dem Feuerwehrgerätehaus von Burgtreswitz wurde mit einem Kran aufgestellt.

Die Feuerwehr Burgtreswitz kann aufatmen. Nach vier Jahren gefährlicher Vakanz ist die neue Sirenenanlage wieder installiert. Die alte Sirene im Schlosshof musste 2017 wegen eines privaten Gebäudeabbruches abgebaut werden. Dabei fiel sie vom Baukran herab und wurde unbrauchbar. Da sie sich ohnehin nicht am richtigen Standort befand, ging man auf die Suche nach einem neuen Platz. Gutachten wurden erstellt. 2020 war der richtige Standort auf Gemeindegrund am neuen Feuerwehrhaus gefunden. Zunächst musste aber erst noch der Rohbau des Gerätehauses abgewartet werden, sonst hätte der neue Sirenenmast den Bau behindert.

Nun war es endlich so weit, und der 16 Meter hohe Mast konnte von einer Spezialfirma etwa fünf Meter nördlich des Gerätehauses aufgestellt werden. Die neue elektronische Sirene mit vier Hörnern und vier Treibern hat eine Lautstärke von 117 Dezibel und einen Schalldruckpegel von 30 Metern. Die Notstromversorgung garantiert eine achtmalige Alarmierung. Die Kosten der Sirene liegen bei 6500 Euro. Das Fundament hatte die Feuerwehr Burgtreswitz unter Leitung von Johann Schnupfhagn erstellt. Dadurch wurden für die Marktgemeinde 1500 Euro eingespart. Der Steuerkasten befindet sich im Technikraum des neuen Gerätehauses. Die neue Sirene wird voraussichtlich noch im August auf Digitalfunk umgestellt.

Die neue Digitalfunksirene neben dem Feuerwehrhaus von Burgtreswitz wurde mit einem Kran aufgestellt. Bild: gi
Die neue Digitalfunksirene neben dem Feuerwehrhaus von Burgtreswitz wurde mit einem Kran aufgestellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.