Die vielen Aktivitäten im vergangenen Jahr der 104 Mitglieder starken Gruppe schilderte Schriftführerin Christa Schramm in der Hauptversammlung im Jugendheim. Wegmarken im Vereinsjahr hätten die Kreuzwegandacht, die unter das Leitwort "Widerstand und Ergebung" gestellte Gründonnerstags-Anbetungsstunde von Frauenbund und Landjugend, die Maiandacht "Junge Frau aus Nazaret", das Muttertagsfrühstück und die Adventsfeier von Katholischer Arbeitnehmerbewegung (KAB), KDFB und Landvolk gesetzt.
Leider, so berichtete Christa Schramm, hätten bei der Maiandacht "Gesang und musikalische Begleitung durch zwei Veeh-Harfinistinnen nicht so perfekt harmoniert, wie wir uns das gewünscht hätten". Die Aufregung einiger Besucher fand die Schriftführerin allerdings etwas überzogen - "zumal wir ja unter uns waren und keine Fernsehübertragung stattfand". Für den Oktoberrosenkranz in Burkhardsreuth habe Schramm einen "Schöpfungsrosenkranz" gestaltet, worin "die ganze Schöpfung der Gottesmutter anvertraut und für die Heilung der Erde gebetet wurde". In einem "Glaubensgebet" sei "die Verbundenheit mit der großen Gemeinschaft allen Lebens" beschworen worden. Mitgestaltet habe der Verein ferner den ökumenischen Weltgebetstag der Frauen in Speinshart, der unter dem Motto "Gottes Schöpfung ist sehr gut" das südamerikanische Surinam ins Blickfeld rückte . Thema sei "der Ruf nach Umweltschutz und einer nachhaltigen Lebensweise" gewesen. Großer Nachfrage hätten sich der von Frauenbund und KAB handgearbeitete Palmschmuck und die zu Mariä Himmelfahrt gebundenen 100 Kräuterbuschen erfreut. Aus dem Erlös habe der Verein eine 500-Euro-Spende für die Kirchenrenovierung an Pfarrer Prechtl übergeben.
Eine Vereinsabordnung habe in der Vorweihnachtszeit die im Pressather Seniorenheim lebenden sechs Mitglieder besucht. Zahlreiche Familien seien wieder der Einladung gefolgt, beim adventlichen "Frauentragen", das an die Herbergssuche Marias und Josefs erinnere, der Muttergottesstatue für einen Tag Obdach zu geben, freute sich Schriftführerin Schramm. Bei einem Ausflug nach Bayreuth besichtigen die Frauen den Ökologisch-Botanischen Garten der Universität mit 12 000 Pflanzenarten aus aller Welt und das Markgräfliche Opernhaus besichtigt.
Nicht unerwähnt ließ die Schriftführerin die Teilnahme von Fahnenträgerin Margit Buchfelder an sechs Kirchenzügen, die regionale Frauenwallfahrt zur Wallfahrtskirche Sankt Quirin mit einem von Pater Klaus Kniffki aus Tirschenreuth zelebrierten Gottesdienst sowie den KDFB-Bezirkstag in Barbaraberg. Die Bezirksbildungskonferenz des Verbands in Pressath habe unter der Losung "Nur wer bewegt ist, kann andere bewegen" gestanden.
Treues Mitglied
Burkhardsreuth. (bjp) Wie jeder Verein ist der Frauenbund-Zweigverein Burkhardsreuth stolz auf seine langjährigen Mitglieder, die der beste Beweis für eine harmonische Gemeinschaft sind. Für 40 Jahre Mitgliedschaft zeichnete Maria Anzer im Namen des Leitungsteams die langjährige Kassenwartin Marianne Stabla aus. Auch Bürgermeisterin Carmen Pepiuk und Pfarrer Edmund Prechtl gratulierten der Jubilarin. Der verstorbenen Mitglieder Waltraud Neukam, Anneliese Pepiuk, Josefine Dötsch und Maria Ripper gedachte man mit einer Schweigeminute.
Bürgermeisterin Carmen Pepiuk lobte Christa Schramms anschaulichen und ausführlichen Jahresrückblick, der Spiegelbild eines „respektgebietenden“ Pensums an Vereinsaktivitäten sei, und den solidarischen Zusammenhalt: „Manche Vereine tun sich schwer, Abordnungen für Kirchenzüge und Veranstaltungen zu finden – bei euch gibt es solche Probleme nicht.“ Gruppensprecherin Maria Anzer rief zur Teilnahme am Weltgebetstag am 1. März und zum Palmschmuckbasteln an den vier Montagen vom 18. März bis 8. April bei Familie Bauer in Burkhardsreuth ein. Vorschläge für ein Ziel des Halbtagesausflugs in den Sommerferien seien willkommen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.