Burkhardsrieth bei Pleystein
26.01.2024 - 09:56 Uhr

Katholische Landjugend Burkhardsrieth setzt auf bewährte Führung

Pleysteins Zweite Bürgermeisterin Andrea Lang (links) und Stadtpfarrer Adam Karolczak (rechts ) freuen sich über das großartige Engagement der Mitglieder zur Mitarbeit in der Vorstandschaft. Bild: bey
Pleysteins Zweite Bürgermeisterin Andrea Lang (links) und Stadtpfarrer Adam Karolczak (rechts ) freuen sich über das großartige Engagement der Mitglieder zur Mitarbeit in der Vorstandschaft.

Die Katholische Landjugend (KLJB) Burkhardsrieth wird von Harmonie und Kameradschaft geprägt. Der reibungslose Ablauf der Jahreshauptversammlung und die einstimmigen Neuwahlen der Vorstandschaft sind der beste Beweis dafür. Dass die KLJB ihre Mitgliederliste um elf neue Namen verlängern konnte, zeigt, wie wichtig für die jungen Menschen der Glaube und das im Verein herrschende Zusammengehörigkeitsgefühlt sind.

Die Neuwahlen leitete Stadtpfarrer Adam Karolczak. Aufgrund der Vorschriften der Katholischen Landjugend muss für das Amt des Ersten und Zweiten Vorstandes jeweils ein weibliches und ein männliches Mitglied gewählt werden. Vorsitzende ist Fabiola Balk und Vorsitzender Daniel Neuber, ihre Stellvertreter sind Luisa Müller und Bastian Krämer. Kassier ist Florian Zetzl, Zweiter Kassier Lucas Dierl, Schriftführerin Anna Kleber, Zweite Schriftführerin Milena Wittmann, Kassenprüfer Michael Siller und Sophie Deinl, Beisitzer Raphael Fuchs, Barbara Neuber, Benedikt Müller, Georg Grötsch und Natalie Riedl.

Stadtpfarrer Karolczak dankte der wiedergewählten und neuen Vorstandschaft für die Bereitschaft, in der Katholischen Landjugend mitzuarbeiten, um somit den Mitgliedern ein attraktives Programm anbieten zu können. Der Stadtpfarrer würdigte im Besonderen die Aufnahme der elf neuen Mitglieder als Zeichen, dass die Katholische Landjugend interessant für jeden und gleichzeitig breit aufgestellt sei. Pleysteins Zweite Bürgermeisterin Andrea Lang hob das Engagement der KLJB besonders bei Festen mit großem Besucheransturm hervor.

Das genaue Jahresprogramm wird noch in weiteren Sitzungen festgelegt, doch bereits jetzt steht fest, dass es die bewährten Aktionen und kirchlichen Termine wie Minibrotverkauf, Jugendgottesdienst und Johannisfeuer wieder geben wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.