Chlum Svaté Maří (Maria Kulm)
20.08.2023 - 08:44 Uhr

Wallfahrtsfest mit Musik und Tanz in Maria Kulm

Beim Wallfahrtsfest in Maria Kulm mit dabei waren unter anderem Propst Milan Kucera (Reihe vorne, Sechster von links), Dr. Helmut Eikam (Reihe vorne, Siebter von links) und Luis-Andreas Hart (Reihe vorne, Fünfter von links) vom Förderverein Maria Kulm, Monsignore Karl Wuchterl (links) und Mitglieder der Münchenreuther Bauernkapelle. Bild: Claudia Königer/Förderverein Wallfahrtskirche Maria Kulm/exb
Beim Wallfahrtsfest in Maria Kulm mit dabei waren unter anderem Propst Milan Kucera (Reihe vorne, Sechster von links), Dr. Helmut Eikam (Reihe vorne, Siebter von links) und Luis-Andreas Hart (Reihe vorne, Fünfter von links) vom Förderverein Maria Kulm, Monsignore Karl Wuchterl (links) und Mitglieder der Münchenreuther Bauernkapelle.

gefeiert, dem zahlreiche Wallfahrer beiwohnten. Verbunden war damit der 24. Egerländer Gebetstag. Vor Ort waren auch wieder Besucher aus Waldsassen und Umgebung, darunter die Münchenreuther Bauernkapelle.

Dr. Helmut Eikam, Vorsitzender des Fördervereins Maria Kulm, stellte vor vielen Gläubigen heraus, dass der Verein vor allem dem Erhalt des Gotteshauses diene. Maria Kulm sei eine besondere Begegnungsstätte: Geographisch buchstäblich im Herzen Europas gelegen, symbolisiere sie den Leitspruch des Fördervereins "Maria in unserem Herzen". Probst Milan Kucera gelang es laut einer Pressemitteilung in seiner Predigt, einen Bogen vom Wallfahrtstag zum Himmelfahrtstag zu spannen. Der feste Glaube habe Maria einst in ihrer schwierigen Lage aufgefangen und unversehrt in den Himmel geführt. Kuceras Predigt habe die Wallfahrer erreicht, der Funke sei übergesprungen, wie es heißt.

Luis-Andreas Hart, ebenfalls Vorstand des Fördervereins, betonte, dass die Völkerverständigung hier gelinge. Die Zukunft Maria Kulms sei vielversprechend: "Wie Sie alle sehen, schreitet die Renovierung, die Wiederherstellung der barocken Einzigartigkeit dieser Kirche voran." Die Erneuerung schließe auch die Propstei mit ein, die Region um die Wallfahrtskirche prosperiere. Dass die Völkerversöhnung praktiziert werde, habe unter anderem auch der Sudetendeutschen Tag auf Maria Kulm 2022 gezeigt, wofür sich auch seine Mutter Felicitas Hart engagiert habe. Wichtig sei auch die Verbindung Maria Kulms mit den Marienkirchen der Region, darunter Maria Loreto. So hätten seit jeher sein Vater Anton Hart und Josef Döllner, Gründer des Fördervereins Maria Kulm, die enge Verbundenheit zwischen den beiden Kirchen gepflegt. Anschließend stieg auf dem Vorplatz der Kirche das deutsch-tschechische Wallfahrtsfest mit Speis, Trank, Musik und Tanz. Dazu lud Luis-Andreas Hart alle Pilger im Namen des Fördervereins und des Propstes ein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.