Wolnzach
09.08.2019 - 10:52 Uhr

Deutsches Hopfenmuseum Wolnzach

Ein Coupon für ermäßigten bzw. freien Eintritt erscheint am 17.08. im Neuen Tag, der Amberger Zeitung sowie der Sulzbach-Rosenberger Zeitung. Bild: Sigritz, Marina
Ein Coupon für ermäßigten bzw. freien Eintritt erscheint am 17.08. im Neuen Tag, der Amberger Zeitung sowie der Sulzbach-Rosenberger Zeitung.

Die größte Hopfendolde der Welt ist fünf Meter hoch und begehbar: Sie bildet das Eingangstor zum Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm). Mit allen Sinnen erleben die Besucher hier die Kulturpflanze, ohne die heute nirgendwo mehr Bier gebraut wird. Die Dauerausstellung lädt die Besucher auf eine spannende und lehrreiche Reise durch die Geschichte des „grünen Goldes“ ein. Sie erzählt von harter Feldarbeit, von reichen Händler-Dynastien, vom Auf und Ab im Roulette der Hopfenpreise – und davon, was mit dem Hopfen passiert, der nicht ins Bier kommt. Ein Multimediaführer lässt die Besucher mit einem Hörspiel in die Welt des Hopfens eintauchen. Auf Anfrage sind auch Führungen und Bier-Seminare möglich. Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren gibt es außerdem den Hopfenzupferrucksack. Diesen Rucksack können sie sich an der Museumskasse ausleihen. In ihm finden sie eine Reihe von Rätseln und Aufgaben, die sie beim Rundgang durchs Museum lösen können. Das Deutsche Hopfenmuseum (Elsenheimerstraße 2, 85283 Wolnzach) hat Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro und für Kinder einen Euro (Kinder unter sechs Jahren frei).

Kontakt und Wissenswertes:

Geöffnet hat das Museum von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr.

Weitere Informationen am Telefon unter 08442/7574 oder unter www.hopfenmuseum.de.

Hier geht's zur Website

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.