Deutschland und die Welt
25.11.2021 - 20:37 Uhr

Tschechien verhängt Corona-Notstand

Keine Weihnachtsmärkte, kein Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit, Sperrstunde: Am Freitag soll in Tschechien der Notstand in Kraft treten. Die Zahl der Corona-Infizierten war zuletzt stark gestiegen.

Die tschechische Regierung hat den Corona-Notstand verhängt. Archivbild: Claudia Drescher/dpa
Die tschechische Regierung hat den Corona-Notstand verhängt.

Die tschechische Regierung hat im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus den Notstand verhängt und weitere Schutzmaßnahmen angeordnet. Unter anderem werden alle Weihnachtsmärkte im Land geschlossen und der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit untersagt, wie Gesundheitsminister Adam Vojtech mitteilte. Der Notstand sollte am Freitag in Kraft treten.

Bars, Restaurants, Diskotheken und Kasinos müssen um 22 Uhr schließen, während die Zahl der Zuschauer bei Kultur- und Sportveranstaltungen unter Gültigkeit der 2G-Regel auf 1000 begrenzt wird. An allen anderen öffentlichen Versammlungen können nur noch 100 statt bisher 1000 Menschen teilnehmen. "Wir nehmen die Orte ins Visier, von denen die größten Risiken ausgehen", sagte Vojtech.

Tschechien verzeichnete am Dienstag einen Höchstwert von knapp 26.000 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf mehr als 1000 pro 100.000 Einwohner.

Ministerpräsident Andrej Babis erklärte außerdem, dass die Regierung eine Impfpflicht für bestimmte Personengruppen, darunter ältere Menschen, medizinisches und militärisches Personal sowie Polizeibeamte, in Erwägung zieht. Eine Entscheidung sei aber noch nicht getroffen. "Ich denke, das ist unvermeidlich", sagte Babis. Bisher sind nur gut 58 Prozent der tschechischen Bevölkerung vollständig geimpft.

Oberpfalz25.05.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.