Sehr gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Diendorf bei Nabburg im Feuerwehrhaus. Vorsitzende Irene Ehemann begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie Bürgermeister Frank Zeitler, Kreisfachberaterin Petra Schmid und Hans-Dieter Betz vom Kreisgartenamt. In ihrem Tätigkeitsbericht erinnerte Ehemann an die verschiedenen Aktionen des vergangenen Jahres. Ingrid Scharf erläuterte in Kurzform an die einzelnen Aktivitäten des Vereins.
Dann folgte noch eine besondere Ehrung. Der langjährige erste Vorsitzende Günther Koberstein erhielt die höchste Auszeichnung des Kreisverbandes, den "Goldenen Spaten". Zunächst würdigte Hans-Dieter Betz vom Kreisgartenamt in seiner Laudatio das langjährige Engagement von Günther Koberstein im Verein.
Günther Koberstein hat den Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein maßgeblich geprägt, da er bei der Vereinsgründung schon zum zweiten Vorsitzenden gewählt wurde und seit Februar 1993 das Amt des Vorsitzenden übernahm, dass er bis 2022 ausübte. Koberstein verstand es jedes Jahr, ein umfangreiches Jahresprogramm zu gestalten mit vielen fachlichen, aber auch geselligen Veranstaltung und Fahrten. Auch die Ortsverschönerung wurde durch Koberstein stets vorangetrieben. In vielen Arbeitseinsätzen wurden die öffentlichen Flächen gepflegt und die vielen schönen Anwesen im Ort wusste er gezielt auszusuchen und beim landkreisweiten Garten- und Blumenwettbewerb anzumelden. Der Kreisverband bedankte sich bei Günther Koberstein für seine Leistung mit der Verleihung des Goldenen Spatens. Nach der Verleihung wurden Martina Liebl, Christa Six, Betz Christine und Wild Martina für 25- jährige Mitgliedschaft geehrt.
Anschließend fand der Fachvortrag "Mehr Artenvielfalt im Garten durch naturnahes Gärtnern" von der Kreisfachberaterin Petra Schmid statt. Zum Abschluss stellte die erste Vorsitzende noch das Jahresprogramm für 2023 vor. Geplant sind am 13. Mai ein Kinderprogramm - bemalen und bepflanzen von Blumenkistln, Arbeitseinsätze zur Verschönerung des Dorfplatzes, eine Fledermauswanderung, Besichtigung der Gärten im Freilandmuseum im Rahmen des Kinderferienprogramms, Wanderung ins Waldnaabtal, Zoiglwanderung, Hutza-Abend und eine Nikolausfeier. Die Termine und Änderungen werden frühzeitig veröffentlicht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.