Gefragte Kapelle seit fast 70 Jahren

Dietersdorf bei Schönsee
23.02.2023 - 10:51 Uhr
OnetzPlus

Die Grenzlandblaskapelle Dietersdorf geht auf die 70 zu. Aber der Klangkörper denkt nie und nimmer an Ruhestand. Dank einer harmonischen Mischung aus 14 Musikern ist er quicklebendig.

Die Musiker der Grenzlandblaskpelle Dietersdorf sind bei zahlreichen Auftritten im Jahr gefordert.

Unter den derzeit 14 Musikern der Grenzlandkapelle Dietersdorf sind Urgesteine wie Ehrenvorsitzender Johann Ring, der schon 55 Jahre als Bariton-Hornist aktiv ist und Hans Posset als einer der beiden amtierenden Vorstände, der vor 50 Jahren ganz jung anfing und vom Vater wie selbstverständlich mitgenommen wurde. Mit ihm zusammen leitet Michael Ebnet den Blaskapellenverein. Er hält eine Familientradition hoch, denn auch der Junior ist als Nachwuchsbläser dabei, genauso wie seine singende und Klarinette spielende Cousine Rosi Paa, die zusammen mit Theresa Flöttl an Flügelhorn und Trompete zu den beiden jungen Frauen im Ensemble gehört. "Auch in früheren Jahren erfüllten wir die Frauenquote, meine Frau spielte auch schon mit" bemerkt Trompeter Hans Posset.

Viele aus Dietersdorf, Friedrichshäng und Weberhäuser haben musikalisches Talent, sie alle waren oder sind bei der Blaskapelle dabei – wie bei einem Familienunternehmen. Dies reicht aber nicht, um in einem Dorf mit ein paar Hundert Einwohnern einen auf allen wichtigen Positionen besetzten Klangkörper auf die Bühne zu schicken. Deshalb wurden die Fühler immer wieder in Nachbarorte ausgestreckt und Musiker gewonnen, die schon lange dabei sind, wie die Eslarner Markus Lanz und Norbert Reindl.

80 Stücke im Repertoire

Ein Glücksfall ist es, dass Markus Bayer – in Dietersdorf aufgewachsen und in jungen Jahren schon in der Kapelle dabei – wieder zurück kam und ab 2015 die musikalische Verantwortung als Kapellmeister und Dirigent übernahm. Freitags ist immer Probentag in der alten Schule. Da wird das Programm der nächsten Auftritte durchgespielt. Rund 80 Stücke gehören zum Standardrepertoire.

Den Verantwortlichen und allen in der Kapelle liegt es sehr am Herzen, Nachwuchs zu gewinnen, was während der Corona- und der heutigen Sozialen-Medien-Zeit nicht so einfach ist. „Momentan warten wir auf die Aufnehme von fünf Jungmuskanten, zwei der Burschen sind zur Zeit noch durch ihre Zahnspangen ausgebremst. Das schöne ist, dass sie Kinder von aktiven Musikanten sind“, sagt Hans Posset, der an das Jahr 1988 erinnert, „als um die 20 junge Musikanten zur Ausbildung kamen – zwei von ihnen sind heute noch aktiv bei uns“.

Beim Starkbierfest in Nabburg

Wie gefragt die Dietersdorfer sind, zeigt ein Blick in den diesjährigen Terminkalender: Nach zahlreichen Auftritten beim Fasching – zum Beispiel bei der Schönseer Altweibermühle – ist die Kapelle am 18. März beim Starkbierfest in Nabburg zusammen mit der Altneihauser Feierwehrkapell'n auf der Bühne. Außerdem sind die Musiker unter andere am 1. Mai beim Kirchenpatrozinium und Maibaumaufstellen in Dietersdorf dabei. Fronleichnamsprozession, Bürger- und Seefest in Schönsee, diverse Sommerauftritte, Volkstrauertagsumrahmung und das Weihnachtskonzert vor der Dietersdorfer Kirche schließen das Jahr.

Mehr als ein Dutzend Engagements kommen zusammen, dazu noch einige Geburtstagsfeste und private Anlässe. Das Wort "Grenzland" verstehen die Musikanten seit der Wende auch grenzüberschreitend: Als musikalische Botschafter der drei Gemeinden des Schönseer Landes sind sie bei Stadtfesten in der tschechischen Partnerstadt Poběžovice (Ronsperg), bei Johannisfeuern in Pleš (Plöß) oder in Šitboř (Schüttwa) gefragt.

Hintergrund:

Grenzlandblaskapelle Dietersdorf

  • Gründung: 1953
  • Aktive Musiker: 14
  • Besetzung: Markus Bayer (Musikalischer Leiter und Dirigent, Trompete, Gesang, Keyboard), Hans Posset Flügelhorn, Trompete), Michael Ebnet (Schlagzeug), Michael Ebnet jun. (Flügelhorn, Trompete), Theresa Flöttl (Flügelhorn, Trompete), Xaver Bayer (Flügelhorn), Markus Ebnet (Klarinette, Saxophon), Rosmarie Paa (Klarinette, Saxophon, Gesang), Tobias Treiber (Tenorhorn), Max Zäch (Tenorhorn), Hans Ring (Bariton), Dieter Zäch (Posaune), Norbert Reindl (Tuba, Gesang, Gitarre) und Herbert Lanz (Tuba).
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.