Grenzland-Blaskapelle Dietersdorf begeistert beim 45. Weihnachtskonzert

Dietersdorf bei Schönsee
29.12.2022 - 09:10 Uhr
Die Grenzland-Blaskapelle Dietersdorf mit Dirigent und musikalischen Leiter Markus Bayer (rechts) spielte in der Ortskirche ihr traditionelles Weihnachtskonzert.

Am ersten Weihnachtsfeiertag lädt die Grenzland-Blaskapelle aus Dietersdorf traditionell zu einem Konzert in die Ortskirche ein. Nach zweijähriger Zwangspause konnte die Veranstaltung in diesem Jahr in gewohnter Form wieder stattfinden. Eröffnet wurde das Konzert mit dem "Andachts-Jodler", bei dem sich einzelne Solisten an verschiedenen Plätzen in der Kirche positioniert hatten. Aus einem einstimmigen Solo entwickelte sich dieses Musikstück nach mehreren Strophen in ein fünfstimmiges, voluminöses Klangwerk.

In seiner Eröffnungsrede stellte Vorstand Johann Posset eine Textzeile aus diesem Jodler vor, ging auf deren ursprüngliche Bedeutung ein und zeigte Parallelen zur heutigen Zeit. Neben den vielen anwesenden Gästen begrüßte der Vorstand auch Ersten Bürgermeister der Stadt Schönsee, Reinhard Kreuzer.

Unter der Moderation von Kapellmeister und Dirigent Markus Bayer folgten weitere bekannte, besinnliche sowie auch konzertante Melodien: "Adeste Fideles", "Oh du fröhliche", "Ave Verum Corpus", "Jingle Bells", "Morgen kommt der Weihnachtsmann", "Heilige Nacht", "Feliz Navidad" und "Winter Wunderland". Dazwischen überraschte der Nachwuchs mit solistischen Einlagen. "Tochter Zion" als Klaviersolo vorgetragen von Katharina Bayer und "Herbei, oh ihr Gläubigen" durch Sebastian Ebnet. Gemeinsam mit Maximilian Bayer erzählten die drei die Anekdote von der "Stillen Nacht". Herbert Lanz (Bass) leitete mit seiner Geschichte von der "Guten alten Zeit" über auf das bekannte Stück "A Weihnacht wie’s früher war", gesungen von Markus Bayer und Norbert Reindl.

Bevor das gemeinsame "Stille Nacht, heilige Nacht" angestimmt wurde, richtete Vorstand Michael Ebnet seine Dankesworte an den Dirigenten, an all die Besucher und selbstverständlich an alle Mitwirkenden, die zum Gelingen des Abends beigetragen hatten. Er wies auch auf das bevorstehende Neujahr-Anspielen hin, bei dem die Musikanten am 30. und 31. Dezember durch die Ortschaften ziehen, um die Neujahrswünsche zu überbringen. Auch der 14. Januar 2023 sollte bereits im Kalender vermerkt werden, da hier im Gasthof "Zum Bräu" der traditionelle Blechmuse-Fasching ansteht.

Die Musikanten wurden jedoch nicht ohne eine Zugabe entlassen. Mit der Polka "Eine letzte Runde" setzten sie einen grandiosen Schlusspunkt hinter dieses einmalige Konzert. Zum Abschluss luden die Musiker alle Anwesenden auf ein Glas Glühwein ein. Von den daraus entstandenen Spenden konnte der Reingewinn gleich an den Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche übergeben werden, wofür sich der Vorsitzende Willibald Kulzer bedankte.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.