Büchertausch eröffnet Dieterskirchen neue Lesewelten

Dieterskirchen
11.03.2021 - 17:44 Uhr

Kindern und Erwachsenen in Dieterskirchen eröffnen sich neue Wege zur Literatur. Der erste "Bücher-Tausch-Platz" hat seit einigen Tagen in der Aula der Grundschule geöffnet. Die Gemeinde lässt mit dem Angebot einen Bürgerwunsch wahr werden.

Für den Bücher-Tausch-Platz ist in der Aula der Grundschule ein großes Regal aufgebaut worden. Bürgermeisterin Anita Forster und Schulleiter Lothar Drachsler freuen sich über das neue Angebot.

Die Abenteuer der "Fünf Freunde", Klassiker von Jack London, Janoschs Erzählungen, Bücher für Leseanfänger, verschiedene Lexika oder auch Gesundheitsratgeber – die erste Auswahl Lesestoff im ersten Bücher-Tausch-Platz in der Dieterskirchner Schul-Aula kann sich schon einmal sehen lassen. Die Idee dazu entsprang dem Ideenwettbewerb, mit dem Bürgermeisterin Anita Forster im Vorjahr aufgefordert hatte, Vorschläge zur Entwicklung der Gemeinde zu machen. "Der Wunsch nach einer Bücherei oder einem öffentlich zugänglichen Bücherschrank wurde dabei gleich mehrfach vorgebracht", so die Bürgermeisterin.

OnetzPlus
Dieterskirchen12.01.2021

Die Sehnsucht der Bürger nach mehr Lesestoff ließ sich für die Gemeinde nahezu zum Nulltarif erfüllen. Im Inventar der Grundschule fand sich ein passendes Bücherregal, das Bauhof-Arbeiter Alfons Richthammer in einer Ecke der Aula aufstellte. Der erste Schwung an Schmökern kam aus dem Altbestand der Schulbücherei zusammen. Als die Kinder mit ihren Eltern am Montag, 8. März, in die Schule kamen, um ihre Aufgaben für die neue Woche abzuholen, war auch der Bücher-Tausch-Platz bereit und eröffnete den Zugang zu neuen Lesewelten. In wenigen Tagen ist der Bestand schon gewachsen: Mehrere Eltern haben bereits Bücherspenden zur Verfügung gestellt.

Denn das neue Leseangebot lebt vom Mitmachen. So kann sich jede Person maximal drei Bücher auf einmal mitnehmen. Es dürfen aber auch – solange Platz ist – weitere Schmöker ins Regal gestellt werden. Ganz unten finden sich dabei Leseangebote für die Kleinsten, darüber sind Bücher für Leser im Grundschul-Alter platziert. Eine Ebene höher ist Jugendliteratur eingeordnet, und ganz oben ist Nachschub für erwachsene Leseratten. Bürgermeisterin Anita Forster schätzt, dass rund 260 Bücher ins Regel passen. Sollte das entsprechende Fach im Regel einmal voll sein, können die Bücherspenden auch rechts daneben in Sammelkisten gegeben werden.

„Es ist viel zu schade, ein Buch wegzuwerfen, wenn es nur einmal gelesen ist.“

Bürgermeisterin Anita Forster

Im Gegensatz zu einer Bücherei können die Bücher ohne Termindruck gelesen und wieder zurückgebracht werden. "Das Zurückbringen ist aber kein Muss", erläutert Anita Forster. Sollte jemand im Tausch-Platz ein neues Lieblingswerk gefunden haben, dürfe er das auch behalten. "Oder es wird dafür ein anderes Buch zur Verfügung gestellt."

Dieterskirchen23.01.2021

Weitere offene Bücher-Angebote sollen in den nächsten Wochen im Eingangsbereich des Rathauses sowie im Freien bei der Grünanlage zwischen Schule und Kindergarten etabliert werden. Während letzteres dann rund um die Uhr zugänglich sein wird, soll der Tausch-Platz im Rathaus zu den Öffnungszeiten der Arzt-Praxis am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr geöffnet sein. Am Regal in der Schulaula können sich Leser montags sowie am Dienstag- und Mittwochvormittag eindecken, wenn das Sekretariat besetzt ist.

Einen "Wildwuchs" in den Bücherwelten soll es natürlich nicht geben. Für die Betreuung der Bestände haben sich in der Grundschule Christina Böhm und Monika Roßkopf bereit erklärt, im Rathaus wird Hannelore Forster ein Auge darauf haben. Sie nehmen eine grobe Sortierung vor, füllen die Regale neu, tauschen Bücher aus und werden veraltete Werke ausmustern. "Es soll schon einen gepflegten Eindruck machen", gibt beispielsweise Christina Böhm zu verstehen, die als Busbegleiterin und Schulaufsicht ohnehin zur Schulfamilie gehört.

Bei Lothar Drachsler, dem Leiter der Dieterskirchner Grundschule, kommt diese Neuerung bestens an. "Ich bin ganz begeistert von dieser Idee", sagt er. „Für die Schule als Bildungsstätte und ,Haus des Wissens‘ ist dieses Angebot ideal." Er habe schon jetzt den Eindruck gewonnen, dass diese Möglichkeit, neue Lesewelten zu entdecken, sehr gut angenommen werde. "Lesen ist die Basis von allem", sagt der Pädagoge, sowohl Kinder als auch Erwachsene könnten davon profitieren.

Für die Schule als Bildungsstätte und ,Haus des Wissens‘ ist dieses Angebot ideal.“

Lothar Drachsler, Leiter der Grundschule Dieterskirchen

Bürgermeisterin Anita Forster hofft nun auf eine entsprechende Resonanz aus der Bevölkerung auf die Bücher-Tausch-Plätze. Sie sieht diese als nachhaltiges Angebot, das "ausgelesenen" Exemplaren eine längere Lebensdauer ermöglicht. "Es ist viel zu schade, ein Buch wegzuwerfen, wenn es nur einmal gelesen ist." An eine eigene Gemeindebücherei denkt die Bürgermeisterin nicht. Sie verweist darauf, dass der Betrieb einer solchen Einrichtung mit einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden ist. Außerdem sei man mit den umliegenden Büchereien in Schwarzhofen, Neunburg und Oberviechtach ohnehin gut versorgt.

Christina Böhm, eine der Betreuerinnen, sichtet die Bücherspenden in den Sammelkisten.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.