Bei der diesjährigen Brandschutzwoche in der Gemeinde Dieterskirchen wurde ein realistisches Szenario für die Feuerwehren inszeniert. Der Einsatzbefehl lautete „Brand in einer Gartenhütte / Schuppen (Person in Gefahr)“. Insgesamt waren sieben Feuerwehren aus zwei Kreisbrandmeister-Bereichen beteiligt, heißt es in einer Pressemeldung. Die Wehren aus Prackendorf, Dieterskirchen, Bach, Mitteraschau, Kulz, Thanstein-Berg und Dautersdorf wurden kurz vor 15 Uhr alarmiert. Am Einsatzort im Wald bei Prackendorf angekommen, bauten die Einsatzkräfte zunächst die Wasserversorgung auf. Eine B-Leitung wurde von einem nahegelegenen Weiher verlegt, während eine zweite Versorgung über einen Hydranten erfolgte. Die Feuerwehrleute mussten bei dichtem Rauch eine eingeschlossene Person retten und den fiktiven Brand löschen, um ein Übergreifen der Flammen auf den Wald zu verhindern.
Nach der erfolgreichen Übung fand eine Nachbesprechung im Gemeinschaftshaus Prackendorf statt. Kreisbrandmeister Markus Stubenrauch bedankte sich bei den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz und lobte die realistische Durchführung der Übung. Auch die erste Bürgermeisterin Anita Forster sprach ihren Dank aus und wünschte den Aktiven alles Gute für ihren ehrenamtlichen Dienst.
Diese Meldung basiert auf Informationen der Freiwilligen Feuerwehr Prackendorf und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.