Auf Grundlage der bayerischen Glasfaser/WLAN-Förderrichtlinie (GWLANR) soll die Firma IK-T neben der Schule auch das Rathaus für einen Glasfaseranschluss ausschreiben. Bei einer Förderung von 90 Prozent wäre der Kostenanteil für die Gemeinde überschaubar, meinte Bürgermeisterin Anita Forster in der Gemeinderatssitzung. Die genaue Höhe der Maßnahme müsse noch nachgefragt werden, so die Bürgermeisterin, da die geschätzten Kosten von 42000 Euro zu hoch gegriffen sein dürften.
Sitzmöbel werden aufgestellt
Die im Rahmen des Regionalbudgets der ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Schwarzach-Regen genehmigten Sitzmöbel (zwei Tische, vier Bänke ) aus Recyclingkunststoff zum Preis von 2750 Euro sollen nach Beratung der Gemeinderatsmitglieder an der Beerenobstwiese (ein Tisch, eine Bank), bei Pottenhof (eine Bank) sowie auf der Kuppel des Goldsteig-Wanderweges (ein Tisch, zwei Bänke) aufgestellt werden.
Da der neue Schießstand des Schützenvereins „Freischütz“, der mit ILE-Geldern angeschafft wurde, im September eingeweiht werden soll, hat der Verein bei der Gemeinde um einen Zuschuss für ein zweites Lasergewehr angefragt. Besonders für die Jugend würde diese 1320 Euro teure Investition eine sinnvolle Verwendung finden. Die vom Verein vorgeschlagenen 500 Euro erschienen Erhard Fischer als zu hoch, da in Zeiten der Haushaltskonsolidierung die freiwilligen Leistungen zurückgefahren werden mussten. Das sah auch Richard Brunner so und schlug 150 Euro vor. Schließlich einigte man sich auf 200 Euro Zuschuss für das Lasergewehr.
Mit Eigenleistung
An Informationen gab Bürgermeisterin Anita Forster bekannt, dass von Mitgliedern des TSV Pflasterung, Zaun und Ausbesserung der Teerdecke auf dem Sportgelände dankenswerterweise in Eigenleistung durchgeführt wurden. Da das Kriegerdenkmal im Jahr 2023 runde 100 Jahre alt wird, sah die Bürgermeisterin dieses Datum als Fernziel für die Sanierung. Man erhoffe sich Zuschüsse von Landkreis, Bezirk und vielleicht auch der ILE. Die neue Tür zum Felsenkeller ist eingebaut und mit den alten, restaurierten Beschlägen zum Schmuckstück geworden. In einem Ortstermin soll der öffentliche Feld- und Waldweg in Prackendorf mit den Häusern der Hausnummern 47 bis 53 _ es liegt ein Antrag auf Ausbau vor – besichtigt werden. Erst dann könne das weitere Vorgehen mit den Anliegern – besonders hinsichtlich der Kosten – geplant werden.
Wieder ein Rektor
Als „Highlight des Tages“ verkündete die Bürgermeisterin, dass die Grundschule zum kommenden Schuljahr wieder einen Rektor bekommt. Lothar Drachsler aus Konatsried wird die Aufgabe übernehmen und zusammen mit Monika Hödl die beiden Klassen unterrichten. Da war die Freude natürlich groß, besonders, weil sich der ehemalige Bürgermeister Johann Graßl sehr stark für eine Wiederbesetzung der Rektorenstelle nach der Pensionierung von Rektor Simeth eingesetzt hatte.
Der Wunsch der Mitglieder des Gremiums, das Protokoll der vorausgegangenen nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung jeweils zu Beginn der nächsten nichtöffentlichen Sitzung zu verlesen, erforderte eine Änderung der bereits beschlossenen Geschäftsordnung. Als Kompromissvorschlag wurde aufgenommen, dass die gefassten Beschlüsse und die Abstimmungsergebnisse verlesen werden und die Niederschrift zur Einsicht ausliegt.
In der Sitzung hab es übrigens auch Blumen für Bürgermeisterin Anita Forster. Richard Brunner gratulierte ihr im Namen des Gemeinderats zum Geburtstag.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.